- 12:45Deutschland stellt neues Waffen- und Militärhilfepaket für Kiew vor
- 11:57Ein junger Mann greift eine Frau vor einem Geschäft in Deutschland mit einem Messer an und verletzt dabei einen jungen Mann, der eingreifen wollte.
- 10:34Hamas strebt umfassendes Abkommen zur Lösung des Gaza-Krieges an
- 09:38Marokkos Autonomieplan verändert die Dynamik in der Sahara
- 09:13Die dritte Ausgabe der GITEX Africa Morocco 2025 in Marrakesch war ein voller Erfolg.
- 08:33Online-Werbung: US-Bundesrichter verurteilt Google wegen Monopolstellung
- 07:44Ismahane Elouafi in der TIME-Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten 2025 aufgeführt
- 16:35Madrid fordert die schnellstmögliche Einberufung eines Rates zwischen Marokko und der Europäischen Union
- 15:28Automobilindustrie: Chinesischer Riese wählt Marokko als Teil seiner globalen Strategie
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko auf Platz 10 der Verkäufe von Auberginen auf den EU-Märkten
Als einer der weltweit führenden Anbieter von frischen Bauernprodukten fördert Marokko weiterhin den Export von Gemüse. In Bezug auf die Auberginenverkäufe belegte es den zehnten Platz auf dem Markt der Europäischen Union und erreichte trotz schwieriger klimatischer Herausforderungen neue Rekorde für die Saison.
Nach einem Bericht der auf landwirtschaftliche Datenanalyse spezialisierten Plattform "Hortoinfo" verkaufte Marokko im Jahr 2023 rund 860.800 Kilogramm Auberginen und machte damit etwa 0,38 Prozent des Gesamtvolumens an Auberginen aus, die von den EU-Mitgliedstaaten gekauft wurden. Dies entspricht einem Anstieg von 2.220,2 Prozent gegenüber 2014.
Nach derselben Quelle betrug der Wert der Auberginenexporte aus Marokko in die Europäische Union im Jahr 2023 etwa 914,360 Millionen Euro, mit einem Durchschnittspreis von 1,06 Euro pro Kilogramm im Vergleich zu 0,60 Euro pro Kilogramm im Jahr 2014.
Im Vergleich dazu steht Spanien mit einem Umsatz von 137,52 Millionen Kilogramm im Jahr 2023 an erster Stelle der Auberginenverkäufe in der Europäischen Union, was einem Anstieg von 23,4 Prozent gegenüber 2014 entspricht.
Die Niederlande belegten mit 43,08 Millionen Kilogramm den zweiten Platz, was 18,85 Prozent des gesamten EU-Umsatzes mit Auberginen entspricht, was einem leichten Rückgang um 0,42 Prozent gegenüber 2014 entspricht.
Insgesamt kauften die EU-Mitgliedstaaten 2023 rund 228,54 Millionen Kilogramm Auberginen, ein geschätztes Plus von 18,58 Prozent gegenüber 2014 und einen Wert von bis zu 307,07 Millionen Euro bei einem Durchschnittspreis von 1,34 Euro pro Kilogramm.
Kommentare (0)