- 19:00Les Impériales startet eine prospektive Studie, um die Zukunft der Kommunikationsbranche in Marokko bis 2035 zu gestalten
- 16:00WhatsApp testet eine neue Funktion, um Spam-Nachrichten von Unternehmen loszuwerden
- 15:10Marokkanische Sahara: Die Vereinigten Staaten bekräftigen ihre Unterstützung für die marokkanische Autonomieinitiative
- 14:35Automobilindustrie... Einweihung der Fabrik der MP INDUSTRY-Gruppe auf der Tanger Med-Plattform
- 14:05Marokko ist mit 30 % Cashback weltweit führend in den Filmproduktionsdestinationen
- 13:30Ein neues Projekt in der marokkanischen Sahara... ein Unterwasserkabel, das Teneriffa und Tarfaya verbindet
- 12:00Deutschland bereitet sich auf einen Krieg mit Russland vor
- 11:00In Bezug auf die Internet-Download-Geschwindigkeit ist Marokko das zweitbeste Land in Afrika.
- 10:30Google entwickelt eine neue Funktion zum Schutz der Privatsphäre in Gmail
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Beschäftigung erreicht in den OECD-Ländern Rekordwerte
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gab in ihrem jüngsten Bericht bekannt, dass die Beschäftigung in ihren Mitgliedsländern ein Rekordniveau erreicht hat und das Niveau vor der COVID-19-Pandemie übertrifft.
Die Arbeitslosenquote liegt mit 4,9 % im Mai 2024 nahe dem niedrigsten Stand seit 2001. Das Beschäftigungswachstum im OECD-Raum wird für den Zeitraum 2024–2025 auf 0,7 % pro Jahr geschätzt. Der Bericht hebt hervor, dass dynamische Arbeitsmärkte und ein nachhaltiges Beschäftigungswachstum trotz der Herausforderungen durch Inflation und niedriges Produktivitätswachstum von entscheidender Bedeutung für die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit waren. Auch die Reallöhne sind gestiegen, wobei in den meisten OECD-Ländern ein positives jährliches Wachstum zu verzeichnen war.
Der OECD-Bericht analysiert auch die Auswirkungen ehrgeiziger Programme zur Bekämpfung des Klimawandels auf die Arbeitsmärkte und prognostiziert tiefgreifende Umstrukturierungen. Der Übergang zu kohlenstoffarmen Volkswirtschaften wird zum Verlust von Arbeitsplätzen in emissionsintensiven Sektoren führen, was durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze in grünen Sektoren ausgeglichen wird. Rund 20 % der Arbeitnehmer im OECD-Raum arbeiten bereits in Berufen, die vom ökologischen Wandel profitieren.
Um diesen Übergang zu unterstützen, müssen die Behörden die berufliche Mobilität fördern, angepasste Schulungsprogramme anbieten und Arbeitnehmer unterstützen, die von wirtschaftlichen Umstrukturierungen betroffen sind.