- 12:45Deutschland stellt neues Waffen- und Militärhilfepaket für Kiew vor
- 11:57Ein junger Mann greift eine Frau vor einem Geschäft in Deutschland mit einem Messer an und verletzt dabei einen jungen Mann, der eingreifen wollte.
- 10:34Hamas strebt umfassendes Abkommen zur Lösung des Gaza-Krieges an
- 09:38Marokkos Autonomieplan verändert die Dynamik in der Sahara
- 09:13Die dritte Ausgabe der GITEX Africa Morocco 2025 in Marrakesch war ein voller Erfolg.
- 08:33Online-Werbung: US-Bundesrichter verurteilt Google wegen Monopolstellung
- 07:44Ismahane Elouafi in der TIME-Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten 2025 aufgeführt
- 16:35Madrid fordert die schnellstmögliche Einberufung eines Rates zwischen Marokko und der Europäischen Union
- 15:28Automobilindustrie: Chinesischer Riese wählt Marokko als Teil seiner globalen Strategie
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko Afrikas zweitgrößter Kohlestromproduzent
Die gesamte Kapazität der Kohlestromerzeugung in Afrika betrug Ende Juli 51,92 GW. Im Gegensatz dazu haben die meisten Länder des Kontinents seit 2010 erfolgreich Kohlestromerzeugungsprojekte von 72,15 GW abgesagt.
Nach der Energieplattform steht Marokko auf dem zweiten Platz in der Liste der afrikanischen Länder in Bezug auf die Stromerzeugungskapazität aus Kohle, die 4,09 GW betrug. Kohle ist die wichtigste Stromquelle des Königreichs, wodurch seit 2010 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 1,67 GW abgesagt wurden und gleichzeitig Projekte für erneuerbare Energien ausgebaut wurden.
Südafrika steht in der Liste der afrikanischen Länder an erster Stelle, was die Stromerzeugungskapazität aus Kohle betrifft. Bis Juli 2024 erreichte das Land 44,22 GW. Das Land hat jedoch vorgeschlagene Projekte mit einer Kapazität von 14,33 GW gestrichen.
Simbabwe ist mit einer Kapazität von 1,67 GW der drittgrößte Kohlestützer in Afrika, hat aber 7,84 GW-Projekte gestrichen, so die Daten des Forschungsunternehmens Global Energy Monitor.
Weltweit stieg die Stromerzeugungskapazität aus Kohle im vergangenen Jahr (2023) auf 2130 GW, wobei 69,5 GW hinzugefügt wurden, während 21,1 GW stillgelegt wurden.
Kommentare (0)