- 18:00Marokko verhandelt mit Südkorea über die Anschaffung moderner Verteidigungssysteme
- 17:15Marokkos Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft 2030: Eine vielversprechende Chance für wirtschaftliche Veränderungen
- 17:00Gabun offiziell wieder in allen Institutionen der Afrikanischen Union aufgenommen
- 16:31In Dakhla bekräftigt der zweite Kongress der „Koalition für Autonomie“ die Unterstützung für den marokkanischen Sahara-Plan.
- 16:16Atomspannungen: Pakistan warnt vor drohendem indischen Angriff
- 15:56Bourita empfängt den Abgesandten des irakischen Präsidenten auf königliche Anweisung
- 15:21Russischer Botschafter in Deutschland: Europas Sicherheitsarchitektur ist ohne Russland undenkbar
- 14:42Kim Jong-un ordnet angesichts drohender Bedrohungen die Beschleunigung der Entwicklung von Atomwaffen durch die nordkoreanische Marine an
- 14:25Marokko beherbergt in Rabat den ständigen Hauptsitz der AFROSAI, um die finanzielle Transparenz und Governance in Afrika zu fördern.
Folgen Sie uns auf Facebook
Ölpreise fallen nach Trumps Drohungen
Die Ölpreise fielen am Dienstag, dem 28. Januar 2025, nachdem US-Präsident Donald Trump seine Drohung wahr machte und massive Einfuhrzölle verhängte. Dieser Schritt hat auf den Märkten Besorgnis ausgelöst und die Sorge vor einem Rückgang der Ölnachfrage geweckt.
Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um 0,33 % und wurde um 06:20 GMT zu 74,41 USD pro Barrel gehandelt. Der globale Brent-Preis verzeichnete seinerseits einen Rückgang von 0,23 Prozent und wurde zu 78,32 Dollar pro Barrel gehandelt.
Dieser Rückgang kommt zu dem Wertverlust des schwarzen Goldes von fast 2 % hinzu, den es am Vortag verzeichnete, als die Sorte WTI 73,17 USD je Barrel und die Sorte Brent 77,08 USD kostete. Der Preisrückgang ist vor allem auf die wachsende Besorgnis über die Auswirkungen der neuen Steuern auf die Weltwirtschaft zurückzuführen, insbesondere da ihr Anwendungsbereich auf viel mehr Produkte ausgeweitet wurde.
Warren Patterson, Leiter der Rohstoffstrategie bei ING, sagte, die Märkte seien wegen einer möglichen Eskalation der Situation in Alarmbereitschaft. Während sich die Entwicklung derzeit auf Metalle konzentriert, bereitet die Möglichkeit einer Ausweitung der Entwicklung auf andere Sektoren, einschließlich des Energiesektors, den Anlegern große Sorgen.
Diese Entwicklung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt für die Ölmärkte, die bereits mit Herausforderungen in Zusammenhang mit der weltweiten Nachfrage und geopolitischen Spannungen konfrontiert sind, wodurch die Zukunft der Ölpreise unsicher ist und eng mit der US-Wirtschafts- und Handelspolitik verknüpft ist.
Kommentare (0)