- 17:22Exekutivrat der Afrikanischen Union: Marokko bekräftigt die königliche Vision, Afrika eine Führungsrolle zu übertragen
- 17:00Musks Einfluss und sein wachsender Einfluss auf Trumps Agenda
- 16:27AFD: Ein strategischer Partner zur Unterstützung einer nachhaltigen und integrativen Entwicklung in Marokko
- 16:14Marokko und UNESCO stärken Zusammenarbeit in mehreren Bereichen
- 16:00Marokko verbessert sich im Good Country Index und belegt weltweit den 54. Platz
- 15:55Die Africanity Trophy Foundation ehrt den globalen Sicherheitsstrategen Abdellatif Hammouchi
- 15:36Merzouga... Das Goldstrandparadies zieht auf dem Höhepunkt der Tourismussaison Touristen aus aller Welt an
- 15:20Marokko gehört zu den widerstandsfähigsten Volkswirtschaften Afrikas angesichts wirtschaftlicher Schocks
- 14:58General Berrid empfängt den Stabschef der amerikanischen Streitkräfte
Folgen Sie uns auf Facebook
Europäische Kommission bereitet Reaktion auf neue US-Zölle auf Metalle vor
Die Europäische Kommission hat ihre Bereitschaft bekräftigt, entschieden auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigten neuen Maßnahmen zur Einführung zusätzlicher Zölle auf Metallimporte zu reagieren. Sie stellte jedoch klar, dass keine Maßnahmen ergriffen würden, bis sie eine offizielle schriftliche Klarstellung zu den Einzelheiten dieser Maßnahmen erhalte.
Trump kündigte vor kurzem an, im Rahmen seiner harten Handelspolitik neue Zölle in Höhe von 25 Prozent auf sämtliche Stahl- und Aluminiumimporte in die USA erheben zu wollen.
Die Europäische Kommission teilte in einer Stellungnahme mit, sie habe bislang keine offizielle Mitteilung zu den Zöllen auf EU-Produkte erhalten. Sie betonte, sie werde auf „vage Ankündigungen“ nicht reagieren, bis ihr detaillierte schriftliche Erläuterungen zu den Maßnahmen vorliegen.
Sie fügte hinzu, dass die Europäische Union keine Rechtfertigung für die Erhebung dieser Zölle auf ihre Exporte sehe und bereit sei, die Interessen der europäischen Unternehmen, Arbeitnehmer und Verbraucher angesichts dieser als ungerechtfertigt erachteten Maßnahmen zu verteidigen.
Sollte dieser Schritt bestätigt werden, wäre dies eine Wiederholung ähnlicher Maßnahmen, die Trump während seiner ersten Amtszeit ergriffen hatte. Damals erhob er Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Stahlimporte aus mehreren Ländern und von 10 Prozent auf Aluminiumimporte.
Die neuen Maßnahmen würden sich auf Exporte aus der Europäischen Union im Wert von 6,4 Milliarden Euro (6,6 Milliarden Dollar) auswirken.
Als Reaktion darauf verhängte die Europäische Union im Jahr 2018 ein Paket von Zöllen auf US-Waren im Wert von 2,8 Milliarden Euro und plant, die Maßnahmen in den Folgejahren auszuweiten.
Unter Präsident Joe Biden einigte man sich mit der Europäischen Union auf eine Aussetzung der US-Zölle bis Ende dieses Jahres mit einer Verlängerung der Vergeltungsmaßnahmen bis zum 31. März.
Europäische Diplomaten haben angedeutet, dass es für den Fall, dass Trump die Einführung der neuen Steuern vorantreibt, sinnvoll wäre, die zuvor ausgesetzten Gegenmaßnahmen wieder einzuführen.
Kommentare (0)