X

folgen Sie uns auf Facebook

Von der Leyen wirft der rechten Partei Alternative für Deutschland „Verrat“ an ihrem Land vor

Thursday 09 May 2024 - 20:50
Von der Leyen wirft der rechten Partei Alternative für Deutschland „Verrat“ an ihrem Land vor

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, warf der Partei Alternative für Deutschland vor, ihr Land zu „verraten“, während diese rechte Partei vor den Wahlen zum Europäischen Parlament mit einer Reihe von Skandalen konfrontiert ist.

Der AfD-Skandal erschütterte das Land letzten Monat, als ein Assistent ihres Spitzenkandidaten für die Europawahl im nächsten Monat wegen des Verdachts der Spionage für China festgenommen wurde.

Dem Kandidaten Maximilian Krah wurde vorgeworfen, Russland zu fördern.

Von der Leyen sagte am Mittwoch auf einer Konferenz der CDU in Berlin, dass „das Verhalten der AfD nicht korrekt sei“, da die Partei „Propaganda für Putin und Spionage für China vor der Europawahl“ sei.

Sie fügte hinzu: „Die AfD prahlt damit, über die Menschen und das Land zu reden, und verrät dann ihr Land an die Tyrannen. Sie kritisierte die Partei auch dafür, dass sie die Idee eines Rückzugs Deutschlands vortrug.“ die Europäische Union.

Von der Leyen, die ehemalige deutsche Verteidigungsministerin, strebt bei den bevorstehenden Wahlen eine zweite Amtszeit als Chefin des Exekutivorgans der Europäischen Union an.

Die Alternative für Deutschland gehört zu den rechtsextremen Parteien in Europa, von denen erwartet wird, dass sie an der Wahlurne zulegen.

Die Anti-Einwanderungspartei lag letztes Jahr in Meinungsumfragen vor der Sozialdemokratischen Partei von Bundeskanzler Olaf Scholz und belegte den zweiten Platz hinter der Christlich-Demokratischen Union, der größten Oppositionspartei.

Doch nach den jüngsten Skandalen ließ diese Dynamik nach.

Krah bestand darauf, dass er trotz der Verhaftung seines Beraters Spitzenkandidat der Partei bei den Europawahlen bleiben werde.

Bei den Landtagswahlen im September wird die Partei Alternative für Deutschland voraussichtlich in drei ostdeutschen Bundesländern zulegen.


Lesen Sie auch