Advertising

Barack Obama reagiert auf die Vorwürfe von US-Präsident Donald Trump

13:00
Barack Obama reagiert auf die Vorwürfe von US-Präsident Donald Trump
Zoom

Der ehemalige US-Präsident Barack Obama hat die Vorwürfe des ehemaligen Präsidenten Donald Trump zurückgewiesen, er sei in „Verrat“ oder eine „Verschwörung“ verwickelt gewesen. Trump hatte zuvor behauptet, Obama habe einen „Putsch“ inszeniert, indem er Beweise für die angebliche russische Einmischung in die Wahlen 2016 gefälscht habe.

In einer Erklärung von Obamas Büro am Dienstag, dem 22. Juli, bezeichnete er die Vorwürfe als „absurd und unhaltbar“ und sah darin einen offensichtlichen Versuch, von anderen Themen abzulenken.

In der Erklärung wurde bekräftigt, dass „die Ergebnisse der Untersuchungen der US-Geheimdienste zur russischen Einmischung in die Wahlen 2016 weiterhin gültig und richtig“ seien. Sie wurden im Bericht des Geheimdienstausschusses des Senats aus dem Jahr 2020 unter dem damaligen Vorsitz des republikanischen Senators Marco Rubio bestätigt.

Trumps umstrittene Äußerungen fielen während seines Treffens mit dem philippinischen Präsidenten Ferdinand Marcos Jr., bei dem er Obama beschuldigte, einen Putschversuch angeführt und Handlungen begangen zu haben, die dem „Hochverrat“ gleichkämen.

Auf die Frage, wer Gegenstand einer möglichen strafrechtlichen Untersuchung sein sollte, die auf einem Bericht der ehemaligen Direktorin des Nationalen Geheimdienstes Tulsi Gabbard beruhte, sagte Trump: „Obama hat alles angefangen, und Joe Biden war direkt an seiner Seite, ebenso wie James Comey und James Clapper.“

Gabbards Bericht hingegen beschuldigte Sicherheitsbeamte der Obama-Regierung, in Verschwörungen verwickelt zu sein. Mehrere Geheimdienstberichte kamen jedoch zu dem Schluss, dass Russland trotz seiner Versuche, die Wahl zu beeinflussen, nicht in der Lage war, das Ergebnis zu ändern. Diese Schlussfolgerungen wurden sowohl durch den Bericht des Sonderermittlers Robert Mueller aus dem Jahr 2019 als auch durch den Bericht des Geheimdienstausschusses des Senats gestützt.



Mehr lesen

×

Lade die Walaw-App herunter