- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
- 15:35Aserbaidschan–Deutschland: Ein von Kontroversen überschatteter Besuch
- 12:39Erdbeben in Burma: Zahl der Todesopfer übersteigt 3.000
- 12:12Der kleinste kabellose Flugroboter der Welt wurde erfunden.
- 11:38Marokko kehrt auf Platz 12 der FIFA-Rangliste zurück
- 11:17Drei marokkanische Milliardäre im Forbes-Ranking 2025
- 10:42Trumps Zölle erschüttern die Weltmärkte
- 09:55Süd-Süd-Parlamentarische Zusammenarbeit: Marokko, ein wichtiger Partner für das Andenparlament
Folgen Sie uns auf Facebook
BERLIN – Start eines neuen europäischen Netzwerks zur Dokumentation von Antisemitismus
In Berlin hat die Europäische Union eine neue Initiative gestartet, um Vorfälle von Antisemitismus in Europa zu dokumentieren und die Berichterstattung zu erleichtern. Ziel des Europäischen Netzwerks ist es, einen länderübergreifenden Überblick über das Ausmaß der Judenfeindlichkeit zu geben.
Am heutigen Dienstag (16. April 2024) wurde in Berlin unter dem Namen European Anti-Semitism Monitoring Network (ETMA) eine neue europäische Initiative zur Dokumentation antisemitischer Vorfälle auf dem gesamten Kontinent gestartet .
„Antisemitismus muss deutlich gemacht werden, damit wir ihn bekämpfen können“, sagte Katharina von Schnurbein, EU-Kommissarin für die Bekämpfung von Antisemitismus und die Förderung jüdischen Lebens. Sie fügte hinzu, dass die Gewinnung eines angemessenen Bildes über den Antisemitismus in der Gesellschaft eine Voraussetzung für eine angemessene Information von Politikern und Entscheidungsträgern sei.
Es ist bemerkenswert, dass Europa seit Beginn des Gaza-Krieges am 7. Oktober letzten Jahres Zeuge dessen war, was der europäische Beamte als „Tsunami des Antisemitismus“ bezeichnete.
Die Agentur der Europäischen Union für grundlegende Menschenrechte (FRA) gibt an, dass antisemitische Vorfälle zu wenig gemeldet werden, wobei bis zu acht von zehn Personen, die unter Antisemitismus leiden, dies nicht melden.
Dies geschieht oft, weil es als zu „stressig“ angesehen wird, sagte von Schnurbein. Das Inma-Netzwerk, das jüdische und nichtjüdische zivilgesellschaftliche Organisationen aus verschiedenen europäischen Ländern zusammenbringt, hat sich zum Ziel gesetzt, die Meldung solcher Vorfälle an die Polizei zu erleichtern.
Der deutsche Antisemitismusbeauftragte Felix Klein erklärte, dass alle antisemitischen Vorfälle direkt, schnell und unkompliziert gemeldet werden können. Diese Informationen werden dann gesammelt, überprüft, analysiert und veröffentlicht.
Die so erhobenen Daten zeichnen ein Bild, das die Realität des Antisemitismus in europäischen Ländern realistischer widerspiegelt. Der Geschäftsführer der RAE Antisemitismus-Meldestelle in Berlin, Benjamin Steinitz, sprach von einem Meilenstein in der Antisemitismusforschung und -prävention. „Antisemitismus nimmt in Europa zu, aber über seine transnationale Dimension ist wenig bekannt“, fügte er hinzu.
Kommentare (0)