- 16:33Pistorius spricht von einer „innigen“ Beziehung der Deutschen zu Waffen.
- 16:16Südafrika: Die Regierung wurde mit einem Haushaltsdefizit von mehr als 700 Millionen US -Dollar konfrontiert
- 15:36Marokko wird dank grünem Wasserstoff künftig weltweit führend bei grünen Düngemitteln
- 15:00Künstliche Intelligenz bedroht zehn Schlüsseljobs der Mittelschicht
- 14:152025: ein entscheidendes Jahr in der marokkanischen Sahara-Frage
- 13:45Beschleunigung für den Tunnel zwischen Marokko und Spanien
- 13:00Der historische Besuch von Papst Franziskus in Marokko: ein Wendepunkt für den interreligiösen Dialog
- 12:15Deutsche Medien warnen, Berlin könnte wegen Baerbock seinen Sitz im Sicherheitsrat verlieren.
- 11:30Eine starke Präsenz Neuseelands auf der Expo 2025 in Marokko soll die wirtschaftliche Zusammenarbeit stärken.
Folgen Sie uns auf Facebook
Der deutsche Finanzminister fordert eine Änderung des Sozialhilfesystems
Angesichts der Sparmaßnahmen hält es Bundesfinanzminister Christian Lindner für notwendig, das System der Gewährung von Sozialhilfe, das so genannte „Bürgergeld“, zu überdenken und die Kontrolle über Betrug im Sozialhilfesystem zu verschärfen. Wie hat er seine Meinung dargelegt?
Bundesfinanzminister Christian Lindner forderte angesichts der schwierigen Haushaltsdebatte 2025 Anpassungen beim Bürgergeld .
Lindner sagte in einer am heutigen Samstag (15.06.2024) veröffentlichten Stellungnahme gegenüber der deutschen Zeitung „Rheinische Post“ angesichts der gestiegenen Kosten für Sozialleistungen: „Aufgrund der praktischen Erfahrungen werden daher nicht alle Erwartungen an Bürgergelder erfüllt.“ Ich bin von der Notwendigkeit von Anpassungen überzeugt... „Es scheint, dass einige Leute Bürgergeld als eine Form des bedingungslosen Grundeinkommens missverstanden haben“, sagte er und fügte hinzu, dass dies nicht das sei, was es sein sollte.
Lindner sieht bei den Koalitionspartnern von Sozialdemokraten und Grünen eine „Gesprächsbereitschaft“ zu diesem Thema.
Der Minister, der die FDP leitet, fügte hinzu: „Die Mehrheit der Bürger empfindet es als ungerecht, dass der Unterschied zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit so gering ist. Wer Sozialleistungen bezieht, muss sich bemühen, wieder in den Beruf zurückzukehren.“
Lindner betonte die Notwendigkeit, die Aufsicht über Betrug im Sozialhilfesystem zu verschärfen.
Bemerkenswert ist, dass ab dem 1. Januar 2023 das „Bürgergeld“ als Nachfolger des Arbeitslosengeldes „Harz 4“ eingeführt wurde.
Die Koalitionsregierung unter Bundeskanzler Olaf Scholz befindet sich aufgrund der Sparbeschränkungen in schwierigen Verhandlungen über den Haushalt für das kommende Jahr . Das Bundeskabinett wird den neuen Haushaltsplan voraussichtlich Anfang Juli nächsten Jahres verabschieden.
Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur (DPA) ist für den morgigen Sonntag eine Sondersitzung des Vorstands der Sozialdemokratischen Partei, dem Schulz angehört, geplant. Morgen treffen sich Schulz, sein stellvertretender Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Lindner, um über den Gesamthaushalt 2025 zu beraten.
Die „Bild“-Zeitung berichtete, dass die Sozialdemokratische Partei auch die Notwendigkeit sehe, das „Bürgergeld“ zu ändern und die Strafen für diejenigen zu verschärfen, die diese Hilfe erhalten und illegal arbeiten, also sogenannte „Schwarzarbeit“.
Kommentare (0)