- 16:16Christine Lagarde als Nachfolgerin von Klaus Schwab als CEO des Weltwirtschaftsforums gehandelt
- 15:30Senegal bekräftigt seine Unterstützung für die marokkanische Autonomieinitiative – eine einvernehmliche Lösung für den Sahara-Konflikt
- 15:00Marokko unterstreicht in Moskau seine sicherheitspolitische Bedeutung auf internationaler Ebene
- 14:15Marokko führt Nordafrika im Bloomberg-Ranking der kapitalstärksten Unternehmen an
- 13:30 Merz' Aussagen zur Bundeswehr deuten darauf hin, dass Berlin nichts aus der Geschichte gelernt hat
- 12:00Die königliche Vision der Süd-Süd-Kooperation: Eine strategische Entscheidung für gerechte Entwicklung und erneuerte Solidarität
- 10:45Cholera tötet im Sudan innerhalb einer Woche mehr als 170 Menschen – inmitten einer humanitären Krise
- 10:00Marokko leitet Schritte zur Wiedereröffnung seiner Botschaft in Damaskus nach zwölfjähriger Schließung ein
- 09:15Trump bietet Ottawa die Wahl zwischen 61 Milliarden Dollar und dem Beitritt zu den USA
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland will die Sicherheitskontrollen für Mitarbeiter an sensiblen Standorten verschärfen
Angesichts der zunehmenden Besorgnis über Spionage- und Sabotageoperationen in Deutschland will Innenministerin Nancy Weiser einem neuen Gesetzentwurf zufolge die Sicherheitskontrollen für Mitarbeiter in sensiblen Sicherheitsbereichen verschärfen.
Die deutsche Innenministerin Nancy Weiser beabsichtigt, die Sicherheitskontrollen für Mitarbeiter in sensiblen sicherheitsrelevanten Bereichen zu verschärfen. Grundlage dafür ist ein vom Innenministerium ausgearbeiteter Gesetzesentwurf angesichts der sich verschlechternden Sicherheitslage in Deutschland und der zunehmenden Besorgnis über Spionage- und Sabotageoperationen in Deutschland .
In dem von der Deutschen Presse-Agentur (DPA) geprüften Gesetzesentwurf heißt es, dass die sich verschlechternde Sicherheitslage zu „einer erheblichen Erhöhung der Gefahr der Ausspionierung und Sabotage öffentlicher und in ihrem Auftrag tätiger nichtöffentlicher Stellen“ führe.
Die „Augsburger Allgemeine“ zitierte den Entwurf heute, Mittwoch (26.06.2024) mit den Worten, dass unter anderem geplant sei, bei Sicherheitsüberprüfungen generell künftig auch die Interaktionen der Mitarbeiter dieser Unternehmen in den sozialen Medien auszuwerten Netzwerke, „die ein Werkzeug für... darstellen, das für die Verbreitung extremistischer Inhalte unerlässlich ist.“
Der Sicherheitscheck soll dazu beitragen, potenzielle Sicherheitsrisiken zu reduzieren. Arbeitnehmer bestimmter Berufsgruppen, beispielsweise Soldaten, müssen sich zunächst einer solchen Überprüfung unterziehen. Diese Prüfung wird in der Regel bei Mitarbeitern angewendet, die mit vertraulichen Regierungsinformationen umgehen müssen oder in sicherheitsrelevanten Positionen in einer Einrichtung von lebenswichtiger oder verteidigungstechnischer Bedeutung arbeiten.
Die Prüfung werde sich nicht nur auf Beschäftigte in Behörden beschränken, sondern „auch Unternehmen umfassen, denen der Staat Zugang zu vertraulichen Informationen verschafft oder die lebenswichtige Einrichtungen verwalten“, heißt es in einer Erklärung des Beauftragten der Bundesregierung für den Datenschutz. Der Gesetzentwurf sieht vor, Mitarbeiter zu überprüfen, die mit vertraulichen Regierungsinformationen in Verbindung stehen oder in sicherheitsrelevanten Positionen in einem lebensrelevanten Bereich tätig sind Oder in einer wichtigen Verteidigungseinrichtung als Überbringer geheimer Informationen arbeiten.
Kommentare (0)