- 18:39Nasser Bourita bespricht mit Kongressabgeordneten die Rolle Marokkos in den Abraham-Abkommen
- 17:23Santo Domingo: 218 Tote bei Einsturz eines Nachtclubs während eines Konzerts
- 16:41Marokko und Frankreich bekräftigen in Paris ihren Wunsch, die bilateralen kulturellen Beziehungen zu vertiefen
- 16:06Marokko und Frankreich verstärken ihre Zusammenarbeit in der Meereskartografie
- 14:27Die Beziehungen zwischen Marokko und den Philippinen versprachen eine „glänzende Zukunft“
- 14:02Trump verschiebt Zollerhöhungen für die meisten Länder, erhöht aber den Druck auf China
- 13:13Marokko ist laut Afrobarometer Afrikas Spitzenreiter bei der Krankenversicherung
- 11:28Deutscher Geheimdienst: Russland könnte die Bereitschaft der NATO testen, Artikel 5 ihrer Charta umzusetzen.
- 10:45Ein Student wie kein anderer: Eine österreichische Universität lässt künstliche Intelligenz zu
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Königlich Marokkanischen Streitkräfte verstärken ihre Canadair-Flotte mit einem neuen Flugzeug
Die marokkanischen Royal Armed Forces (FAR) erhalten an diesem Freitag, dem 17. Mai, eine neue Canadair CL-215T, womit die marokkanische Flotte nach Angaben des Fachforums „FAR Morocco“ auf insgesamt 7 auf die Bekämpfung von Waldbränden spezialisierte Wasserbomberflugzeuge anwächst.
Das Flugzeug mit der Registrierung CN-ATT überquerte am Donnerstag, dem 16. Mai, den Atlantik und landete auf einem Flughafen auf den Azoren in Portugal, bevor es seinen Weg nach Marokko fortsetzte. Der gleichen Quelle zufolge soll das neue Flugzeug auf dem Rollfeld des dritten Luftwaffenstützpunkts der Royal Air Forces in Kenitra landen.
Marokko hat sich zum Ziel gesetzt, seine Canadair-Flotte bis 2024 auf 8 statt derzeit 6 Flugzeuge zu erhöhen. Diese Flugzeuge sind ein Schlüsselelement im Kampf gegen Waldbrände im Königreich, und Marokko stellt seine Flotte auch in den Dienst befreundeter und verbündeter Länder, die mit Katastrophen dieser Art konfrontiert sind.
Die Stärkung der marokkanischen FAR-Canadair-Flotte wird die Reaktionsfähigkeit und Wirksamkeit der Waldbrandbekämpfungseinsätze auf nationaler und internationaler Ebene verbessern.
Kommentare (0)