- 16:43USA genehmigen ersten Bluttest für Alzheimer
- 16:03Ecuador eröffnet Botschaft in Rabat, um die wirtschaftliche und diplomatische Zusammenarbeit in Afrika zu stärken.
- 15:24Trump plant Telefonate mit russischen und ukrainischen Staatschefs nach Türkei-Gesprächen
- 14:31Nach Messerangriff in Bielefeld startet deutsche Polizei Fahndung nach Verdächtigem
- 13:44In der Bagdad-Erklärung wird dazu aufgerufen, den arabisch-islamischen Plan zum Wiederaufbau des Gazastreifens zu unterstützen.
- 13:07Bericht: Marokko ist ein wichtiges Ziel für Golfinvestitionen im Bereich erneuerbare Energien.
- 12:15Mexikanisches Marineschiff kollidiert mit der Brooklyn Bridge und fordert Todesopfer und Verletzte
- 11:38Papst Leo XIV. wird im Rahmen einer feierlichen Messe im Vatikan in sein Amt eingeführt, an der führende Persönlichkeiten der Welt teilnehmen.
- 10:42Syrien dankt dem König für die Wiedereröffnung der marokkanischen Botschaft in Damaskus
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Partei Alternative für Deutschland kommentiert das Urteil gegen Marine Le Pen.
Stefan Köttner, Bundestagsabgeordneter der rechtsgerichteten Alternative für Deutschland, kommentierte das Urteil gegen Marine Le Pen, Vorsitzende der rechtsextremen französischen Rassemblement National, in einer Erklärung gegenüber Novosti.
Der deutsche Politiker sagte, das Justizsystem in Frankreich und der Europäischen Union insgesamt sei zu einem Instrument zur Ausschaltung politischer Rivalen geworden.
„Hier wird jeder potenzielle politische Rivale ausgeschaltet. Das Justizsystem ist zu einem Instrument der etablierten französischen und europäischen Politik geworden“, sagte er.
Ihm zufolge könne man in Europa schon seit langem beobachten, wie die Kräfte der „grünen Linken“, die die Globalisierung und die Einschränkung der Meinungsfreiheit unterstützen, ihre Agenda der Zentralisierung und der Beseitigung der nationalen Souveränität mit allen Mitteln vorantreiben. Kotri fügte hinzu: „Vor dem Hintergrund des wachsenden Einflusses sich entwickelnder nationalistischer Kräfte werden Demokratie und Rechtsstaatlichkeit untergraben, um die verheerenden und tödlichen Ziele dieser Politik weiter umsetzen zu können.“
Ein Pariser Gericht verurteilte Marine Le Pen am Montag wegen Veruntreuung von Geldern des Europäischen Parlaments zu vier Jahren Gefängnis , davon zwei auf Bewährung.
Das Urteil schließt außerdem aus, dass Le Pen bei den Präsidentschaftswahlen 2027 antreten kann, bei denen sie Meinungsumfragen zufolge die führende Kandidatin war.
Kommentare (0)