- 14:53Südkorea unterstützt die marokkanische Autonomieinitiative als realistische Lösung des Sahara-Konflikts.
- 14:13Israel intensiviert Angriffe auf Gaza, UN warnt vor 14.000 gefährdeten Babys
- 13:52Historische Vereinbarung bei der WHO zur besseren Prävention künftiger Pandemien
- 13:23Marokkanisch-deutsche Partnerschaft: Maritime Ambitionen prägen den „Deal des Jahrhunderts“
- 09:13Aufgrund der Migranten kündigt Polen seine Bereitschaft an, die Grenze zu Deutschland zu schließen.
- 08:48US-Außenminister warnt vor drohendem Zusammenbruch der syrischen Übergangsregierung
- 08:45Bourita: Marokko bekräftigt sein Engagement für Palästina durch Diplomatie und konkrete Maßnahmen
- 08:10Donald Trump kündigt Rückkehr von Nahost-Tour mit geschätzten Einnahmen von 5,1 Billionen Dollar an
- 08:03Europäische Union gibt grünes Licht für vollständige Aufhebung der Sanktionen gegen Syrien
Folgen Sie uns auf Facebook
Wirtschaft
Falschgeldscheine: Sie sinken weiter
Laut dem Jahresbericht der Bank Al-Maghrib (BAM) über die Wirtschafts-, Währungs- und Finanzlage im vergangenen Geschäftsjahr belief sich die Zahl der im Jahr 2023 entdeckten gefälschten Banknoten auf 6.290, was dem Gegenwert von 837.000 Dirham entspricht.
„Die Falschgeldquote setzte ihren Abwärtstrend fort und erreichte wieder 2,3 Falschgeldscheine pro Million im Umlauf befindlicher Banknoten, nach 2,9 im Jahr 2022 und 5,2 im Jahr 2019“, erklärt die Zentralbank. „Die Zahl der gefälschten Banknoten wird durch das Überwiegen der 200-Dirham-Stückelung mit einem Anteil von 54 % gekennzeichnet“, gibt die Zentralbank in diesem Bericht an.
Kommentare (0)