- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
- 15:35Aserbaidschan–Deutschland: Ein von Kontroversen überschatteter Besuch
- 12:39Erdbeben in Burma: Zahl der Todesopfer übersteigt 3.000
- 12:12Der kleinste kabellose Flugroboter der Welt wurde erfunden.
- 11:38Marokko kehrt auf Platz 12 der FIFA-Rangliste zurück
- 11:17Drei marokkanische Milliardäre im Forbes-Ranking 2025
- 10:42Trumps Zölle erschüttern die Weltmärkte
- 09:55Süd-Süd-Parlamentarische Zusammenarbeit: Marokko, ein wichtiger Partner für das Andenparlament
Folgen Sie uns auf Facebook
Wirtschaft
Falschgeldscheine: Sie sinken weiter
Laut dem Jahresbericht der Bank Al-Maghrib (BAM) über die Wirtschafts-, Währungs- und Finanzlage im vergangenen Geschäftsjahr belief sich die Zahl der im Jahr 2023 entdeckten gefälschten Banknoten auf 6.290, was dem Gegenwert von 837.000 Dirham entspricht.
„Die Falschgeldquote setzte ihren Abwärtstrend fort und erreichte wieder 2,3 Falschgeldscheine pro Million im Umlauf befindlicher Banknoten, nach 2,9 im Jahr 2022 und 5,2 im Jahr 2019“, erklärt die Zentralbank. „Die Zahl der gefälschten Banknoten wird durch das Überwiegen der 200-Dirham-Stückelung mit einem Anteil von 54 % gekennzeichnet“, gibt die Zentralbank in diesem Bericht an.
Kommentare (0)