- 16:13Die königlichen Archive und die Texte des „Béïâ“ sind ein greifbarer Beweis für die Marokkanizität der Sahara
- 15:42UN-Chef: Gaza-Krieg in grausamster Phase – Hilfstransporter geplündert
- 14:50Bank Al-Maghrib: Der Wechselkurs des Dirham gegenüber dem Dollar ist gestiegen
- 14:07Große marokkanisch-amerikanische Militärmanöver zum Abschluss der Übung „African Lion 2025“
- 13:21Das zentralamerikanische Parlament bekräftigt seine Unterstützung für die territoriale Integrität Marokkos
- 13:00Messerangriff in Hamburg: 17 Verletzte, Tatverdächtiger am Bahnsteig des Hauptbahnhofs festgenommen
- 12:14Kanye West chiede perdono per i suoi commenti e azioni antisemite
- 12:00Zollspannungen gefährden laut Christine Lagarde die Rückkehr zur Normalität im Welthandel
- 11:32Colloqui parlamentari marocchini a Marrakech per rafforzare i partenariati con il Bahrein e la Macedonia del Nord
Folgen Sie uns auf Facebook
Globaler Bericht warnt vor Bedrohung der Ernährungsunsicherheit in Nordafrika
Der vom Global Network Against Food Crises veröffentlichte Global Food Crisis Report 2025 warnt vor der weiterhin fragilen Ernährungssicherheit in Nordafrika. Auch wenn das Ausmaß der Auswirkungen von Land zu Land unterschiedlich ist, besteht in der Region aufgrund des Zusammentreffens mehrerer Krisen, darunter wirtschaftlicher, sicherheitspolitischer und klimatischer Natur, weiterhin die Gefahr akuter Ernährungsunsicherheit.
Marokko gehört aufgrund fehlender präziser Daten nicht zu den 65 Ländern, die einer detaillierten Analyse unterzogen wurden. Allerdings wurde Nordafrika als Ganzes in das geografische Gebiet einbezogen, das als anfällig für akute Nahrungsmittelunsicherheit galt.
Unter den analysierten Ländern weisen Algerien, Libyen und Mauretanien unterschiedliche Anzeichen einer Gefährdung auf. In Algerien wurden Ende 2024 fast 400.000 Flüchtlinge und Binnenvertriebene registriert, womit das Land zu den von regionalen und humanitären Turbulenzen betroffenen Ländern zählt. Obwohl nur begrenzte Daten zur Verfügung stehen, deuten Verteilungskarten der Vertriebenen in Libyen auf eine hohe Verletzlichkeit hin, die durch die anhaltende politische Instabilität noch verstärkt wird.
In Mauretanien leben rund 200.000 Flüchtlinge und Vertriebene. Da jedoch detaillierte Daten fehlen, ist es schwierig, das Ausmaß des akuten Hungers im Land genau einzuschätzen.
Obwohl die nordafrikanischen Länder weltweit nicht zu den am stärksten betroffenen Ländern gehören, sind sie dennoch nicht immun gegen die zunehmenden Auswirkungen von Nahrungsmittelkrisen. Ägypten beispielsweise zählt rund 900.000 Flüchtlinge und Vertriebene, ist aber nicht eines der Länder, in denen die Lage kritisch ist.
Im Gegensatz dazu ist die Lage in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara noch viel besorgniserregender. Der Sudan ist das am stärksten betroffene Land. Bis Ende 2024 werden dort 11,6 Millionen Menschen ihre Heimat verlassen haben. Mehr als die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung leidet unter akuter Ernährungsunsicherheit und benötigt dringend humanitäre Hilfe.
Sahelländer wie Mali, Niger und Burkina Faso stehen vor einer komplexen Krise, die durch bewaffnete Konflikte, Dürre und den Zusammenbruch der sozialen Sicherungssysteme angeheizt wird und Hunger und Vertreibung verschärft.
Weltweit waren im Jahr 2024 mehr als 281,6 Millionen Menschen in 59 Ländern und Gebieten von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen. Diese Rekordzahl markiert das fünfte Jahr in Folge, in dem sich die Ernährungsunsicherheit verschärft hat. Sie konzentriert sich auf Länder, die von chronischen Konflikten geplagt sind, wie Sudan, Jemen, Syrien, die Demokratische Republik Kongo und Afghanistan, wo Gewalt, Armut und Vertreibung zusammenwirken und zu einem völligen Zusammenbruch der Ernährungssicherheit führen.
Kommentare (0)