X

Hinter diesen mysteriösen „Sonnensteinen“ und ihrem Ritual soll eine globale Katastrophe stecken!

Hinter diesen mysteriösen „Sonnensteinen“ und ihrem Ritual soll eine globale Katastrophe stecken!
Friday 17 January 2025 - 16:35
Zoom

Vor 4.900 Jahren vergruben Menschen im Rahmen einer Zeremonie auf einer Ostseeinsel Steine, die die Sonne symbolisierten. Wofür ? Durch die Untersuchung von Eisbohrkernen könnten Forscher nun endlich eine Erklärung gefunden haben. Bei Ausgrabungen auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm machten Archäologen eine überraschende Entdeckung. Zahlreiche runde und flache Steine ​​mit strahlenförmigen Mustern scheinen vor 4.900 Jahren von den Bewohnern der Insel vergraben worden zu sein. Sie sind charakteristisch für Bornholm und könnten Opfergaben an die Sonne darstellen, vermuten die Autoren einer neuen Studie, die in der Zeitschrift Antiquity veröffentlicht wurde.

Viele Steine, die während einer rituellen Feier vergraben wurden

„Wir wissen seit langem, dass die Sonne der Mittelpunkt der ersten landwirtschaftlichen Gesellschaften war, die wir in Nordeuropa kennen. „Sie bearbeiteten das Land und waren für den Anbau ihrer Ernten auf die Sonne angewiesen“, sagte Rune Iversen, ein Archäologe der Universität Kopenhagen, in einer Pressemitteilung. Was die Forscher jedoch faszinierte, war die Menge der an der Vasagård-Stätte gefundenen „Sonnensteine“. „Die Bewohner deponierten sie in Gräben, die Teil einer Einfriedung waren, zusammen mit den Überresten eines rituellen Festes (Tierknochen), Tongefäßen und Feuersteingegenständen. Die Lücken wurden anschließend ausgefüllt“, betont der Forscher.

Ein Vulkanausbruch als Erklärung für diese Opfergaben?

Könnte es sein, dass ein Ereignis die Einwohner dazu veranlasst hat, diese Opfergaben darzubringen, um die Sonne zurückzubringen und so ihre Ernte zu retten? Eine besonders lange Schlechtwetter- oder Kälteepisode? Um die Antwort auf diese Frage zu finden, analysierten die Forscher Eisbohrkerne aus Grönland, die als Klimaarchiv dienen, und konzentrierten sich dabei auf die Zeit um das Jahr 2900 v. Chr. Und siehe da: Sie entdeckten, dass damals ein Vulkanausbruch stattgefunden hatte! Ein Ausbruch, der durch den Ausstoß von Partikeln in die Stratosphäre die Sonne für eine gewisse Zeit sichtbar hätte verdunkeln können, was möglicherweise Panik unter der Bevölkerung ausgelöst hätte. Forscher sind daher davon überzeugt, dass ein Zusammenhang zwischen dieser Naturkatastrophe und der Ablagerung der „Sonnensteine“ auf der Insel Bornholm besteht.

„Es liegt die Vermutung nahe, dass sich die neolithischen Bewohner Bornholms mit der Opferung der Sonnensteine ​​vor einer weiteren Verschlechterung des Klimas schützen wollten – oder sich für die Rückkehr der Sonne dankbar zeigen wollten“, schlussfolgert der Forscher.

Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu

300 / Verbleibende Zeichen 300
Veröffentlichungsbedingungen : Beleidigen Sie nicht den Autor, Personen, Heiligtümer, greifen Sie keine Religionen oder die Gottheit an, vermeiden Sie rassistische Anstiftung und Beleidigungen

Kommentare (0)

Die in den Kommentaren geäußerten Meinungen spiegeln nur die Meinungen ihrer Autoren wider und nicht die von Lou.Press

Mehr lesen