X

Kaftan-Woche 2025: Die Seele der marokkanischen Sahara, eingefangen im Kaftan in Marrakesch

Kaftan-Woche 2025: Die Seele der marokkanischen Sahara, eingefangen im Kaftan in Marrakesch
13:39
Zoom

Die Caftan Week kündigt eine außergewöhnliche Ausgabe an, um ihr 25-jähriges Jubiläum vom 8. bis 11. Mai in Marrakesch im Zeichen der Kreativität und des marokkanischen Erbes zu feiern.
Diese symbolträchtige Ausgabe anlässlich ihres silbernen Jubiläums wird unter dem Motto „Sahara, Erbe des Nähens“ stehen und ein marokkanisches Territorium im Herzen des kulturellen, künstlerischen und handwerklichen Erbes des Königreichs würdigen, heißt es in einer Pressemitteilung von „Femmes du Maroc“, dem Organisator der Veranstaltung.

Eine Einladung zum Reisen

In diesem Jahr lädt die Caftan Week ihr treues Publikum ein, in die lebendige und leuchtende Poesie der marokkanischen Wüste einzutauchen. Ein Universum, in dem jedes Sandkorn eine Geschichte erzählt, in dem die Kreationen die Schätze eines angestammten Landes widerspiegeln und in dem jedes Detail von den Wanderdünen, unberührten Oasen und dem Sternenhimmel der Sahara inspiriert ist.

Ein Programm reich an Kreationen und EmotionenVom 8. bis 11. Mai 2025 wird Marrakesch zum Schauplatz einer einzigartigen Reise, bei der der Kaftan auf die Magie der marokkanischen Sahara trifft. Meisterkurse, Treffen, Ausstellungen, Entdeckungen neuer Talente und Modenschauen großer Designer – auf die Besucher wartet ein abwechslungsreiches und innovatives Programm, heißt es in der Pressemitteilung.
Der Höhepunkt dieser Ausgabe, die mit Spannung erwartete Modenschau „Caftan 2025“, bringt renommierte marokkanische Designer zusammen, die die Geschichte des Kaftans, eines Symbols zeitloser Eleganz, weiterschreiben und gleichzeitig seine Zukunft auf der internationalen Bühne planen.

Eine lebendige Hommage an Erbe und Kreativität

Die Kaftan-Woche feiert die kreative Energie Marokkos und den Reichtum seiner Gebiete. Indem diese Ausgabe die marokkanische Sahara in den Mittelpunkt rückt, entsteht ein Dialog zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Ewigkeit, in dem die Natur zur Quelle der Inspiration wird. Eine Ode an die marokkanische Sahara, ein Land der Weitergabe und Schöpfung, in dem Tradition und Moderne harmonisch miteinander verschmelzen.

Über die vorherige Ausgabe

Für ihre große Rückkehr im Jahr 2024 hat die Caftan Week ihr Konzept neu erfunden und wird zu einer multidimensionalen Feier des marokkanischen Erbes. Diese bereichernde Veranstaltung, die an mehreren Orten in Marrakesch stattfand, ermöglichte ein umfassendes Eintauchen in die Welt des Kaftans. Diese Ausgabe war vier Tage lang der Pracht dieses ikonischen Outfits gewidmet und vereinte auf brillante Weise Tradition und Innovation und festigte so den Platz der Caftan Week in der internationalen Modeszene.
„Caftan“ wurde 1996 von der Zeitschrift Femmes du Maroc ins Leben gerufen und ist die erste Modenschau in Marokko, die ausschließlich diesem ikonischen Outfit gewidmet ist. Seit seiner Gründung stellt diese Veranstaltung das marokkanische Erbe und Know-how in den Mittelpunkt und bringt jedes Jahr große Designer und Modeliebhaber in einem prächtigen Rahmen zusammen. Als wahre Plattform für marokkanische Mode bereichert und bewahrt Caftan dieses Erbe und bietet jungen Talenten durch Förderprogramme und einzigartige Möglichkeiten zugleich eine Auswahl an Schaufenstern.

Laut Pressemitteilung hat sich Femmes du Maroc, 1995 gegründet, als wegweisendes Magazin etabliert, das sich der weiblichen Welt, der Mode und der modernen marokkanischen Gesellschaft widmet. Das von der Caractères-Gruppe herausgegebene Magazin zeichnet sich durch sein Engagement für Frauen und Familie aus. Jeden Monat beschäftigt sich Femmes du Maroc mit Mode, Schönheit und Trends und setzt sich gleichzeitig für wichtige gesellschaftliche Anliegen ein. Mit seinen Seiten trägt das Magazin aktiv zu Debatten über die Entwicklung der marokkanischen Gesellschaft bei.

Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu

300 / Verbleibende Zeichen 300
Veröffentlichungsbedingungen : Beleidigen Sie nicht den Autor, Personen, Heiligtümer, greifen Sie keine Religionen oder die Gottheit an, vermeiden Sie rassistische Anstiftung und Beleidigungen

Kommentare (0)

Die in den Kommentaren geäußerten Meinungen spiegeln nur die Meinungen ihrer Autoren wider und nicht die von Lou.Press

Mehr lesen