X

Kulturdiplomatie: Marokko an der Schnittstelle von Erbe und Soft Power

Kulturdiplomatie: Marokko an der Schnittstelle von Erbe und Soft Power
Friday 13 December 2024 - 15:08
Zoom

Marokko hat sich als Referenz in der Kulturdiplomatie etabliert und mobilisiert sein Erbe und seine Kreativwirtschaft, um seinen internationalen Einfluss zu stärken. Während des Panels mit dem Titel „Kulturdiplomatie: Wiederverbindung atlantischer Gemeinschaften durch Kunst und Erbe“, das im Rahmen der Konferenz „Atlantische Dialoge“ organisiert wurde, betonte der Minister für Jugend, Kultur und Kommunikation, Mohamed Mehdi Bensaid, dass dieser Ansatz es dem Königreich ermöglicht, seine Kulturdiplomatie zu fördern kulturellen Reichtum und verteidigt gleichzeitig seine geopolitischen Interessen.

Kulturdiplomatie, oft als „weiche Kraft“ wahrgenommen, spielt in der marokkanischen Außenpolitik eine entscheidende Rolle. Nach Ansicht des Ministers geht es über die reine Repräsentation hinaus und wird zu einem strategischen Instrument angesichts globaler Herausforderungen. Indem das Königreich in die Erhaltung und Aufwertung seines Erbes investiert, schafft es ein inspirierendes Modell, das internationale Aufmerksamkeit und Investitionen anzieht.

Kreativwirtschaft: ein strategischer Hebel

Die marokkanische Kultur- und Sportindustrie etabliert sich als zentrale Instrumente dieser Diplomatie. Rama Yade, Direktor des Afrika-Zentrums beim Atlantic Council, betonte ihre Rolle für die wirtschaftliche Attraktivität und das Image Marokkos im Ausland. Musik, Kino und Sportveranstaltungen zeugen von dieser Fähigkeit, Kultur und Wirtschaft zu verbinden.

Diese Strategie fördert nicht nur das marokkanische Erbe, sondern zieht auch ausländische Investoren an. Durch die Positionierung der Kultur als Wirtschaftsmotor macht Marokko sein Erbe zu einem Hebel für nachhaltige Entwicklung und globalen Dialog und stärkt gleichzeitig seinen Einfluss auf die internationale Bühne.

Kulturen wieder verbinden, um Identitäten zu stärken

Kulturelle Vielfalt ist das Herzstück der marokkanischen Identität und eine Säule ihrer Diplomatie. Jessica De Alba-Ulloa, Professorin an der University of Maine, sprach vom Konzept der „Kulturerbediplomatie“, die kulturelle Besonderheiten wertschätzt, um Brücken zwischen Nationen zu schlagen.

Wie Mexiko, das sich auf seine kulturelle Mischung verlässt, um seine Identität zu behaupten, zelebriert Marokko die Vielfalt seiner Einflüsse. Elemente wie Kunst, Gastronomie und sogar handwerkliche Praktiken werden zu Vektoren des gegenseitigen Verständnisses und des Dialogs zwischen den Völkern. Dieser Ansatz spiegelt eine auf die Zukunft ausgerichtete Vision wider, in der Kultur eine universelle Sprache ist, die in der Lage ist, Gemeinschaften zusammenzubringen.

Ein kultureller Dialog zwischen Nachbarn

Auch die kulturelle Zusammenarbeit zwischen Marokko und seinen Nachbarn verdeutlicht die Tragweite dieser Diplomatie. Migdalia Machin, Regionalministerin der Kanarischen Inseln, betonte die tiefen historischen und kulturellen Bindungen, die den Archipel und das Königreich verbinden. Dieser Austausch wird durch einen kontinuierlichen Dialog verstärkt, bei dem jede Partei lernt, die andere besser kennenzulernen und zu respektieren.

Die Kanarischen Inseln liegen nur 100 km von Marokko entfernt und teilen mit dem Königreich ein gemeinsames Erbe, das beide Seiten bereichert. Dieser Dialog, der Teil einer Logik des gegenseitigen Respekts ist, unterstreicht die Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit für den Aufbau einer integrativen und harmonischen Zukunft.

Eine globale Vision für gemeinsame Herausforderungen

Diskussionen über Kulturdiplomatie sind Teil eines umfassenderen Rahmens, der „Atlantic Dialogues“, einer Veranstaltung, die Experten und Entscheidungsträger zu globalen Themen zusammenbringt. Über kulturelle Themen hinaus wurden Themen wie regionale Sicherheit, künstliche Intelligenz und intelligente Infrastruktur diskutiert und die Herausforderungen und Chancen eines erweiterten Atlantiks hervorgehoben.

Durch die Förderung einer besseren Koordination zwischen Norden und Süden ebnen diese Dialoge den Weg für innovative Lösungen, bei denen Kultur zum Katalysator für die Bewältigung globaler Herausforderungen wird. Somit positioniert sich Marokko weiterhin als wichtiger Akteur, der in seinem Streben nach globaler Führungsrolle kulturelles Erbe und Moderne vereint.

Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu

300 / Verbleibende Zeichen 300
Veröffentlichungsbedingungen : Beleidigen Sie nicht den Autor, Personen, Heiligtümer, greifen Sie keine Religionen oder die Gottheit an, vermeiden Sie rassistische Anstiftung und Beleidigungen

Kommentare (0)

Die in den Kommentaren geäußerten Meinungen spiegeln nur die Meinungen ihrer Autoren wider und nicht die von Lou.Press

Mehr lesen