- 16:43USA genehmigen ersten Bluttest für Alzheimer
- 16:03Ecuador eröffnet Botschaft in Rabat, um die wirtschaftliche und diplomatische Zusammenarbeit in Afrika zu stärken.
- 15:24Trump plant Telefonate mit russischen und ukrainischen Staatschefs nach Türkei-Gesprächen
- 14:31Nach Messerangriff in Bielefeld startet deutsche Polizei Fahndung nach Verdächtigem
- 13:44In der Bagdad-Erklärung wird dazu aufgerufen, den arabisch-islamischen Plan zum Wiederaufbau des Gazastreifens zu unterstützen.
- 13:07Bericht: Marokko ist ein wichtiges Ziel für Golfinvestitionen im Bereich erneuerbare Energien.
- 12:15Mexikanisches Marineschiff kollidiert mit der Brooklyn Bridge und fordert Todesopfer und Verletzte
- 11:38Papst Leo XIV. wird im Rahmen einer feierlichen Messe im Vatikan in sein Amt eingeführt, an der führende Persönlichkeiten der Welt teilnehmen.
- 10:42Syrien dankt dem König für die Wiedereröffnung der marokkanischen Botschaft in Damaskus
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko-WB: 350-Millionen-Dollar-Vereinbarung für EEP-Reform
Die Ministerin für Wirtschaft und Finanzen, Nadia Fettah, und Jesko Hentschel, Direktor der Maghreb- und Malta-Abteilung der Weltbank (WB), unterzeichneten eine Finanzierungsvereinbarung über 350 Millionen Dollar zur Unterstützung des Establishment-Reform-Programms und öffentlicher Unternehmen (EEP). Marokko. Mit dieser Finanzierung soll die Umsetzung des Rahmengesetzes Nr. 50-21 und des Gesetzes Nr. 82-20 unterstützt werden, indem die strategische Verwaltung staatlicher Beteiligungen konsolidiert und die Leistung und Governance der EEPs verbessert werden.
Das am Donnerstag in Rabat unterzeichnete Abkommen folgt den strategischen Leitlinien, die vom Ministerrat am 1. Juni 2024 unter der Präsidentschaft Seiner Majestät König Mohammed VI. genehmigt wurden. Es spiegelt Marokkos Engagement wider, sein öffentliches Portfolio umzustrukturieren, die Wettbewerbsneutralität zu verbessern und die Überwachung der Leistung von EEPs, einschließlich ihrer Klimaauswirkungen, zu verstärken.
Die Umsetzung dieses Fünfjahresprogramms wird von der Nationalen Agentur für das strategische Management staatlicher Beteiligungen (ANGSPE) und der Direktion für öffentliche Unternehmen und Privatisierung (DEPP) in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten geleitet.
Kommentare (0)