- 08:29Marokko ernennt 22 neue Generalkonsuln zur Stärkung seiner Outreach-Diplomatie
- 07:45Oberster Gerichtshof der USA stellt sich bei Abschiebung von Migranten in den Südsudan auf Trumps Seite
- 17:30Japaner Okamoto lobt Marokkos Potenzial in der Videospielbranche
- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
- 16:00Unter dem Impuls der Royal Vision etabliert sich Marokko als strategischer Akteur in der KI-Governance
- 15:15Trump empfängt afrikanische Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus zur Stärkung der Wirtschaftspartnerschaft
- 14:58Guatemala bekräftigt Unterstützung für Marokkos Sahara-Autonomieplan
- 14:30Republikaner im Repräsentantenhaus bringen Trumps „großes, schönes Gesetz“ trotz interner Meinungsverschiedenheiten durch
- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko-WB: 350-Millionen-Dollar-Vereinbarung für EEP-Reform
Die Ministerin für Wirtschaft und Finanzen, Nadia Fettah, und Jesko Hentschel, Direktor der Maghreb- und Malta-Abteilung der Weltbank (WB), unterzeichneten eine Finanzierungsvereinbarung über 350 Millionen Dollar zur Unterstützung des Establishment-Reform-Programms und öffentlicher Unternehmen (EEP). Marokko. Mit dieser Finanzierung soll die Umsetzung des Rahmengesetzes Nr. 50-21 und des Gesetzes Nr. 82-20 unterstützt werden, indem die strategische Verwaltung staatlicher Beteiligungen konsolidiert und die Leistung und Governance der EEPs verbessert werden.
Das am Donnerstag in Rabat unterzeichnete Abkommen folgt den strategischen Leitlinien, die vom Ministerrat am 1. Juni 2024 unter der Präsidentschaft Seiner Majestät König Mohammed VI. genehmigt wurden. Es spiegelt Marokkos Engagement wider, sein öffentliches Portfolio umzustrukturieren, die Wettbewerbsneutralität zu verbessern und die Überwachung der Leistung von EEPs, einschließlich ihrer Klimaauswirkungen, zu verstärken.
Die Umsetzung dieses Fünfjahresprogramms wird von der Nationalen Agentur für das strategische Management staatlicher Beteiligungen (ANGSPE) und der Direktion für öffentliche Unternehmen und Privatisierung (DEPP) in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten geleitet.
Kommentare (0)