- 12:45Deutschland stellt neues Waffen- und Militärhilfepaket für Kiew vor
- 11:57Ein junger Mann greift eine Frau vor einem Geschäft in Deutschland mit einem Messer an und verletzt dabei einen jungen Mann, der eingreifen wollte.
- 10:34Hamas strebt umfassendes Abkommen zur Lösung des Gaza-Krieges an
- 09:38Marokkos Autonomieplan verändert die Dynamik in der Sahara
- 09:13Die dritte Ausgabe der GITEX Africa Morocco 2025 in Marrakesch war ein voller Erfolg.
- 08:33Online-Werbung: US-Bundesrichter verurteilt Google wegen Monopolstellung
- 07:44Ismahane Elouafi in der TIME-Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten 2025 aufgeführt
- 16:35Madrid fordert die schnellstmögliche Einberufung eines Rates zwischen Marokko und der Europäischen Union
- 15:28Automobilindustrie: Chinesischer Riese wählt Marokko als Teil seiner globalen Strategie
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko auf Wachstumskurs: Ermutigende Wirtschaftsprognosen für 2025
Prognose der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung. Unterstützt durch positive Wirtschaftsfaktoren dürfte das BIP Marokkos im Jahr 2025 um 3,6 Prozent wachsen. Beispiele hierfür sind ein Rückgang der Energieimporte, eine Zunahme der Überweisungen im Ausland lebender Marokkaner, eine Steigerung der Einnahmen aus dem Tourismus und ein Wachstum der Exporte im Automobilsektor.
Konjunkturwachstum durch positive Indikatoren gestützt
Ein Bericht der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung über die wirtschaftlichen Aussichten in den Regionen, in denen sie tätig ist, zeigt, dass die marokkanische Wirtschaft im Jahr 2025 weiter wachsen wird.
Diese Verbesserung ist auf laufende Strukturreformen sowie die Widerstandsfähigkeit mehrerer Schlüsselsektoren zurückzuführen, trotz der Herausforderungen im Zusammenhang mit der Dürre im Agrarsektor.
Der Prognose der Europäischen Bank zufolge dürfte die marokkanische Wirtschaft im Jahr 2025 um 3,6 Prozent wachsen, bevor es im Jahr 2026 zu einem leichten Rückgang auf 3,4 Prozent kommt. Nach Erreichen einer Wachstumsrate von 3 % im Jahr 2024 spiegelt diese Entwicklung die Auswirkungen der Wirtschaftsreformen und die Widerstandsfähigkeit wichtiger Sektoren wider.
Der Bericht zeigte, dass die Bergbauindustrie, das verarbeitende Gewerbe und das Baugewerbe im Jahr 2024 ein Wachstum verzeichneten, während der Agrarsektor unter der Dürre litt.
Geringere Energieimporte, höhere Einnahmen aus dem Tourismus und boomende Autoexporte tragen jedoch zu einer Verbesserung der Leistungsbilanz bei, deren Defizit sich in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 auf 1,6% verringern dürfte.
Der Bericht prognostiziert eine Beschleunigung des Wachstums der Region des südlichen und östlichen Mittelmeerraums (SEMED). Die Wachstumsrate dürfte von 2,5 Prozent im Jahr 2024 auf 3,7 Prozent im Jahr 2025 und dann auf 4,1 Prozent im Jahr 2026 steigen.
Kommentare (0)