- 22:27Saudi-Arabien bestätigt seine Bereitschaft, bei der Weltmeisterschaft 2034 64 Mannschaften auszurichten.
- 16:36Weltbankbericht beleuchtet Herausforderungen für Unternehmen im informellen Sektor Marokkos
- 15:50Washington: Marokkos Attraktivität als Drehscheibe zwischen Afrika, Europa und den Vereinigten Staaten wird hervorgehoben
- 15:12USA entfachen Wettlauf um Tiefseebergbau neu
- 14:31Handel zwischen Marokko und der EU: 7 % Wachstum im Jahr 2024, angetrieben von Landwirtschaft und Frischprodukten
- 13:13Marokko-Frankreich: Nach großen politischen Akten kommt die Territorialdiplomatie ins Spiel
- 12:44Stärkung der militärischen Zusammenarbeit: General Berrids offizieller Besuch in Äthiopien
- 12:00UM6P führt die ethische Governance künstlicher Intelligenz auf dem U7+-Gipfel in Kanada an
- 11:41Eine Delegation der königlichen Streitkräfte besucht Mauretanien, um die militärische Zusammenarbeit zu verbessern.
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko: Ein wichtiger Akteur beim Schutz der Feuchtgebiete auf regionaler Ebene
Marokko etabliert sich als wichtiger Akteur bei der Erhaltung der Feuchtgebiete in der Region, sagte der Generaldirektor der Nationalen Agentur für Wasser und Wälder, Abderrahim Houmy.
In einem Interview mit MAP am Rande des regionalen afrikanischen Vorbereitungstreffens für die COP 15 des Ramsar-Übereinkommens (8.-10. Januar) betonte Herr Houmy, dass das Königreich weiterhin eine „große“ Rolle bei der nachhaltigen Bewirtschaftung dieser lebenswichtigen Ökosysteme.
Seit seinem Beitritt zur Ramsar-Konvention im Jahr 1980 hat Marokko 38 Standorte in die Liste der Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung aufgenommen und plant, bis Ende 2025 zehn weitere hinzuzufügen, sagte der Generaldirektor der Agentur für nationale Gewässer und Wälder.
Dieser Ansatz spiegele das starke Engagement und die unermüdlichen Bemühungen des Königreichs im Hinblick auf die Erhaltung der Artenvielfalt und die nachhaltige Bewirtschaftung dieser Ökosysteme wider, fuhr er fort und fügte hinzu, dass die Politik Marokkos auf einem „integrierten“ Ansatz beruhe, der nachhaltige Entwicklung, Wasserressourcenmanagement und Anpassung in Einklang bringe. zum Klimawandel.
Herr Houmy wies ferner darauf hin, dass Marokko auch im Rahmen der Ramsar-Konvention eine Führungsrolle spielt, insbesondere als Mitglied des Ständigen Ausschusses für den Zeitraum 2022–2025, wo es die Subregion Nordafrika vertritt.
„Als aktives Mitglied tragen wir zur Entwicklung des Ramsar-Strategieplans 2025–2034 bei, der darauf abzielt, die Naturschutzbemühungen zu stärken und die Umweltverwaltung zu verbessern“, fuhr er fort.
Er wies auch darauf hin, dass dieses Treffen in Marrakesch einen entscheidenden Schritt darstelle, der die regionale Zusammenarbeit und gemeinsame Maßnahmen fördern könne, insbesondere zur Unterstützung von Initiativen zur Wiederherstellung von Ökosystemen und zur Umsetzung grenzüberschreitender Projekte, deren letztendliches Ziel die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Die afrikanischen Feuchtgebiete müssen auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereitet sein und müssen dafür sorgen, dass diese Gebiete auch weiterhin ihre entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt und der sozioökonomischen Entwicklung der lokalen Gemeinschaften spielen.
Durch die Organisation dieses afrikanischen Vorbereitungstreffens und seine langfristigen Verpflichtungen bekräftigt Marokko seine zentrale Rolle als Vorreiter bei der Erhaltung der Feuchtgebiete und trägt so zur Erreichung des globalen Ziels bei, die Artenvielfalt zu erhalten und die Auswirkungen von Klimawandel.
Kommentare (0)