- 16:00Bundeskanzlerin unterstützt Bereitstellung von 5% des BIP für Verteidigung
- 15:15Start eines institutionellen Partnerschaftsprojekts zwischen Marokko und der Europäischen Union zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung
- 14:38Marokko und Bahrain stärken am Rande des Leipziger Gipfels ihre Zusammenarbeit im See- und Luftverkehr.
- 14:18Die Slowakei unterstützt die marokkanische Autonomieinitiative als Grundlage für eine endgültige Lösung der Sahara-Frage
- 14:00Microsoft neutralisiert Malware, die Hunderttausende Computer weltweit infiziert hat
- 13:13Marokko macht Fortschritte im globalen Innovationsindex für Startups im Jahr 2025
- 12:25C24 in Dili: Marokko verteidigt die historische und rechtliche Legitimität seiner Souveränität über die Sahara
- 11:45Rachid Yazami erhält ein neues amerikanisches Patent
- 11:00Diplomatische Spannungen: Washington friert Hilfe für Südafrika ein und weist Botschafter aus
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko macht Fortschritte im globalen Innovationsindex für Startups im Jahr 2025
Marokko hat einen neuen Schritt in der Entwicklung seines Innovationsökosystems gemacht und im weltweiten Ranking der Startup-Ökosysteme für das Jahr 2025 vier Plätze gutgemacht. Laut dem Bericht „Global Startup Ecosystem Index 2025“ der spezialisierten Plattform StartupBlink steigt es damit auf Platz 88 von 118 Ländern auf. Dieser Fortschritt zeigt eine bemerkenswerte jährliche Wachstumsrate von 23,1 %, die höchste in Nordafrika.
Auf regionaler Ebene behauptet Marokko seine Position als drittstärkstes Ökosystem in Nordafrika, was das Wachstum betrifft, vor Tunesien und Ägypten. Tunesien stieg um 15,3 % auf den 82. Platz, während Ägypten um 22 % auf den 65. Platz vorrückte. Algerien hingegen taucht in der Rangliste nicht unter den Top 100 Ländern auf.
Auf arabischer Ebene liegt Marokko auf Platz 8, hinter Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten, die die Region dominieren und mit einem Wachstum von 32 % weltweit den 21. Platz belegen, und Saudi-Arabien, das einen außergewöhnlichen Anstieg von 236,8 % erlebte und weltweit den 38. Platz erreichte.
Auch marokkanische Städte verzeichnen ein bemerkenswertes Wachstum. Casablanca, der wichtigste Motor der nationalen Innovation, kletterte im Vergleich zu 2024 um 42 Plätze und erreichte mit einem Wachstum von über 40 % den 317. Platz weltweit. Damit liegt es deutlich vor Rabat, das mit einem Wachstum von 20,7 % um 7 Plätze auf Platz 811 aufstieg. Agadir hingegen fiel aufgrund eines Rückgangs von -5,5 % auf den 968. Platz zurück und ist damit in Gefahr, in den Top 1000 der Welt vertreten zu sein. Marrakesch belegt mit einem Wachstum von 12 % den 1060. Platz, während Tanger auf Platz 1151 in die Rangliste einsteigt.
Der Bericht hebt hervor, dass Marokko Unternehmern, die in den nordafrikanischen Markt eintreten möchten, ein stabiles und kostengünstiges Umfeld bietet. Das Land profitiert von seiner strategischen Positionierung, einer vernetzten Jugend und einer sich ständig verbessernden digitalen Infrastruktur, die es als zukünftiges regionales Zentrum für Innovation positioniert.
Finanziell beliefen sich die Investitionen in marokkanische Startups im Jahr 2024 auf insgesamt 176,9 Millionen US-Dollar. Der Bericht hebt die Schlüsselrolle von Akteuren wie UM6P Ventures (verbunden mit der Mohammed VI Polytechnic University), dem Maroc Numeric Fund und dem Innov Invest Fund hervor, die von der Weltbank und der Europäischen Union unterstützt werden. Das Impact Lab mit Sitz in Casablanca spielt auch eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Startups mit sozialem und ökologischem Anspruch.
Zu den Erfolgen Marokkos zählen die Übernahme von Startups wie DabaDoc, Motor und YassirCap durch internationale Konzerne sowie die Rekordfinanzierung von 1,5 Millionen US-Dollar für Terraa, ein Lebensmittelvertriebsunternehmen. Das Startup Chari erreichte unterdessen im Jahr 2022 eine Bewertung von 100 Millionen Dollar.
Die marokkanische Regierung unterstützt Innovationen aktiv durch Anreize wie Steuerbefreiungen, das Maroc PME-Programm, die 2022 eingeführte Marke MoroccoTech und die Strategie „Maroc Digital 2030“ mit einem Budget von 240 Millionen Dirham zur Unterstützung der internationalen Expansion von Startups.
Auch Strukturen wie Startup Maroc und Technopark spielen eine wesentliche Rolle bei der Förderung des Unternehmertums.
Trotz dieser Fortschritte weist der Bericht auf mehrere große Herausforderungen hin, die es zu bewältigen gilt: Verbesserung der Bildungsqualität, Verringerung sozialer Ungleichheiten, Schaffung eines unternehmerfreundlicheren Rechtsrahmens und Optimierung des Geschäftsumfelds. Wenn diese Hindernisse überwunden werden, ist Marokko gut aufgestellt, um in den kommenden Jahren die globale Innovationsleiter hinaufzuklettern.
Kommentare (0)