- 15:15Trump empfängt afrikanische Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus zur Stärkung der Wirtschaftspartnerschaft
- 14:58Guatemala bekräftigt Unterstützung für Marokkos Sahara-Autonomieplan
- 14:30Republikaner im Repräsentantenhaus bringen Trumps „großes, schönes Gesetz“ trotz interner Meinungsverschiedenheiten durch
- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
- 13:15Schiffskatastrophe in Indonesien: 61 Menschen nach Fährenuntergang vor Bali vermisst
- 12:30Marokko schließt sich dem Kreis der weltweit führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien an
- 11:56Marokko einstimmig bis 2027 in den Exekutivrat der UNESCO-IOC wiedergewählt
- 11:35Deutschland modernisiert sein berühmtestes U-Boot
- 11:15Erwägen die USA die Verlegung ihrer Militärstützpunkte von Spanien nach Marokko?
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko steigt im weltweiten Ungleichheitsranking 2024 auf Platz 73 auf
Laut einem Bericht von Oxfam und der International Foundation for Financing for Development belegt Marokko im Commitment to Reduce Inequality Index für das Jahr 2024 weltweit den 73. Platz von 164 Ländern.
Dem gleichen Bericht zufolge hat Marokko bemerkenswerte Fortschritte gemacht, da sein Ranking im Vergleich zu seinem Ranking von 2022 um 30 Plätze gestiegen ist und es damit zu den Ländern mit den größten Fortschritten in diesem Bereich zählt, neben Malaysia und Paraguay, die um 30 Plätze aufgestiegen sind 2022. 26 Plätze im Index.
In diesem Zusammenhang belegt Marokko im Index der öffentlichen Ausgaben für öffentliche Dienstleistungen den 90. Platz von 164 Ländern. Außerdem belegt es den 21. Platz im Tax Index und den 97. Platz im Workers Rights Index.
Norwegen führt die Weltrangliste an, gefolgt von Kanada auf Platz zwei und Australien auf Platz drei. Zu den Schlusslichtern zählen hingegen der Südsudan, Nigeria und Simbabwe.
In der Region Naher Osten und Nordafrika liegt Israel weltweit auf Platz 13, während Jordanien mit Platz 43 am Ende der Länderliste der Region auf Platz 147 liegt.
Der Commitment to Reduce Inequality Index-Bericht 2024 fordert die Länder auf, den Ausgaben für grundlegende öffentliche Dienstleistungen Vorrang einzuräumen. Betonung der Bedeutung der Bereitstellung von 15 Prozent der öffentlichen Ausgaben für Gesundheit und 20 Prozent für Bildung, insbesondere in Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen.
Er betonte auch die Notwendigkeit, den Zugang der ärmsten Gruppen zu diesen Diensten zu verbessern und sie zu verbessern, um ihren tatsächlichen Nutzen zu gewährleisten. Er forderte die Länder auf, die Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt zu verringern, indem sie die Standards der Internationalen Arbeitsorganisation ratifizieren, Gesetze zur Bekämpfung von Diskriminierung und Belästigung erlassen und gleiches Entgelt gewährleisten.
Dem Bericht zufolge haben 94 Prozent der Länder, die Kredite von der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds erhalten, ihre Investitionen in Bildung, Gesundheit und Sozialschutz reduziert. Er empfahl die Entwicklung nationaler Pläne zur Verringerung der Ungleichheit und die Konzentration der Bemühungen der Bank und des IWF auf die Unterstützung von Wirtschaftsreformen und die Bereitstellung konzessionärer Finanzierungen.
Kommentare (0)