- 12:45Deutschland stellt neues Waffen- und Militärhilfepaket für Kiew vor
- 11:57Ein junger Mann greift eine Frau vor einem Geschäft in Deutschland mit einem Messer an und verletzt dabei einen jungen Mann, der eingreifen wollte.
- 10:34Hamas strebt umfassendes Abkommen zur Lösung des Gaza-Krieges an
- 09:38Marokkos Autonomieplan verändert die Dynamik in der Sahara
- 09:13Die dritte Ausgabe der GITEX Africa Morocco 2025 in Marrakesch war ein voller Erfolg.
- 08:33Online-Werbung: US-Bundesrichter verurteilt Google wegen Monopolstellung
- 07:44Ismahane Elouafi in der TIME-Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten 2025 aufgeführt
- 16:35Madrid fordert die schnellstmögliche Einberufung eines Rates zwischen Marokko und der Europäischen Union
- 15:28Automobilindustrie: Chinesischer Riese wählt Marokko als Teil seiner globalen Strategie
Folgen Sie uns auf Facebook
National Port Agency: Nettoergebnis auf 105 Mio. AED verbessert
Das Nettoergebnis der National Ports Agency lag 2023 bei 105 Millionen AED und damit 123,4 Prozent über dem Vorjahr. In einem Bericht über ihre Finanzergebnisse vom 31. Dezember 2023 wies die Nationale Hafenagentur darauf hin, dass das Ergebnis der Ausbeutung ihrerseits ein deutlicher Anstieg von 511,4 Prozent auf 456 Millionen Dirham war.
In Bezug auf die Transaktionszahl gab dieselbe Quelle an, dass sie um 20,1 Prozent auf mehr als 2,5 Milliarden AED gestiegen sei, was eine Wertschöpfung von 1,78 Milliarden AED oder 28,3 Prozent mehr als im Jahr 2022 bedeutet, was eine Integrationsrate von etwa 70,9 Prozent ermöglicht. Die Agentur hob auch hervor, dass ihre Selbstfinanzierungskapazität auf 939 Millionen AED gestiegen sei, ein Plus von 7,4 Prozent gegenüber 2022.
In Bezug auf die Aktivitätsindikatoren zeigte sich ein Anstieg der Hafenaktivitäten der Agentur um 1,4 Prozent auf 88,4 Millionen Tonnen im Jahr 2023. Diese Entwicklung ist auf die hohe Containerimportmode (plus 10,7 Prozent), die Düngemittelexportmode (plus 20,5 Prozent) sowie den Rückgang der Kohleimportmode (minus 6,2 Prozent) und der Phosphatexportmode (minus 18,4 Prozent) zurückzuführen.
Kommentare (0)