- 12:15Die Oderbrücke – ein sichtbarer Bruch im Herzen Europas
- 11:30Rabat und Moskau bekräftigen die Stärke ihrer Beziehungen vor einer entscheidenden UN-Abstimmung über die marokkanische Sahara
- 10:45Marokko stärkt seine Lufthoheit an der Seite Frankreichs mit der F-16 Viper
- 10:34Polen reagiert auf die Verschärfung der Grenzkontrollen durch Deutschland
- 10:00BRICS fordern IWF-Reform und ihre Position an der Spitze
- 09:54Stärkung der Geheimdienstkapazitäten durch Vertrag über fortschrittliche Satelliten
- 09:12Die Teilnahme der Königlichen Streitkräfte an den Unabhängigkeitsfeierlichkeiten der Komoren: ein starkes Symbol marokkanischer Afrikadiplomatie
- 08:41USA: Neue Zölle treten am 1. August in Kraft
- 08:26Trump verhängt zusätzliche Zölle gegen BRICS-Länder
Folgen Sie uns auf Facebook
Verbraucherpreise in China im Mai weiter gestiegen
Chinas Verbraucherpreise sind im Mai auf Jahressicht weiter leicht gestiegen. Wie die Statistikbehörde am Mittwoch in Peking mitteilte, lag der entsprechende Index 0,3 Punkte höher als im Mai 2023. Damit setzt sich der Inflationstrend in der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft den vierten Monat in Folge fort. Analysten hatten den Zuwachs für Mai nur geringfügig höher erwartet. Verglichen mit dem Vormonat April gaben die Verbraucherpreise allerdings um 0,1 Punkte nach.
China hatte vom Herbst vergangenen Jahres bis Januar mit einer Deflation zu kämpfen, also einem Preisverfall - dem Gegenteil von Inflation. Für Verbraucher hat das auf den ersten Blick zwar Vorteile, Ökonomen schätzen eine Deflation aber auf lange Sicht als unvorteilhaft für die Wirtschaft ein, weil Firmen weniger verdienen und dadurch Löhne sinken und Arbeitsplätze in Gefahr geraten können.
In der Volksrepublik ist die Nachfrage unter den Konsumenten immer noch schwach, unter anderem weil weiter viele junge Menschen arbeitslos sind und der Immobilienmarkt, in dem viele Chinesen ihre Ersparnisse investiert haben, in der Krise steckt. Die Regierung hat etwa mit Subventionen für den Eintausch alter Geräte und Autos gegen neue versucht, die Kauflaune wieder in Gang zu bekommen. Analysten gehen davon aus, dass Peking im Verlauf des Jahres weitere Maßnahmen auf den Weg bringen wird, um das selbst gesetzte Wachstumsziel von ungefähr fünf Prozent in diesem Jahr zu erreichen.
Kommentare (0)