- 16:16Steinmeier reist mit Herzog nach Israel
- 14:54Das deutsche Innenministerium verbietet die Gruppe „Königreich Deutschland“.
- 12:00Verteidigung im Deutschen Bundestag: Entweder auf die Verteidigung vorbereiten oder Russisch lernen
- 12:15Tausende Deutsche protestieren gegen das Verbot der rechtsextremen AfD
- 10:1060 Jahre deutsch-israelische diplomatische Beziehungen inmitten der Spannungen des Gaza-Konflikts
- 13:44Deutscher Außenminister trifft bei seinem ersten Besuch in Israel die Familien der Geiseln
- 14:14Deutsche Fluggesellschaft Lufthansa verlängert Aussetzung von Flügen von und nach Israel
- 13:57Sacharowa kommentiert die Äußerungen von Bismarcks Enkel zur deutschen Vermittlung in der Ukraine
- 13:15Das deutsche Auswärtige Amt veröffentlicht zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs eine Erklärung in russischer Sprache.
Folgen Sie uns auf Facebook
DAX nähert sich Rekordhöhe, gestützt durch Rüstungsaktien
Die deutschen Aktien starteten positiv in den März, begünstigt durch Preissteigerungen im Ausland und einen Anstieg der Rüstungsindustrie.
Im frühen Handel am Montag stieg der DAX um 0,88 Prozent auf 22.749,45 Punkte und näherte sich damit seinem höchsten Rekordstand seit 2011, der zu diesem Zeitpunkt 22.935 Punkte betrug.
Die Aktien des deutschen Rüstungsgiganten Rheinmetall stiegen auf ein Rekordhoch von über 17 Prozent.
Der MDAX-Index der mittelgroßen Unternehmen stieg um 1,17 Prozent auf 28.628,40 Punkte, während der Euro Stoxx 50-Index um 0,34 Prozent zulegte.
Am Freitagabend erholten sich die Wall Street-Indizes kräftig und auch die asiatischen Aktienmärkte profitierten am Morgen von dieser positiven Tendenz.
Zu Wochenbeginn gibt es positive Konjunkturdaten aus China: Die Stimmung bei den großen staatlich kontrollierten chinesischen Herstellern hat sich im Februar trotz des Handelsstreits mit den USA überraschend verbessert.
„Die Anleger freuen sich auf mögliche weitere Konjunkturimpulse, die insbesondere dem chinesischen Immobiliensektor und dem Binnenkonsum zugutekommen würden“, sagte Marktbeobachter Andreas Lipkow.
Der Anstieg erfolgte nach dem Skandal um den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus, der der Diskussion über die Einrichtung eines speziellen Rüstungsfonds in Deutschland zusätzlichen Auftrieb verlieh.
Kommentare (0)