- 16:16Steinmeier reist mit Herzog nach Israel
- 14:54Das deutsche Innenministerium verbietet die Gruppe „Königreich Deutschland“.
- 12:00Verteidigung im Deutschen Bundestag: Entweder auf die Verteidigung vorbereiten oder Russisch lernen
- 12:15Tausende Deutsche protestieren gegen das Verbot der rechtsextremen AfD
- 10:1060 Jahre deutsch-israelische diplomatische Beziehungen inmitten der Spannungen des Gaza-Konflikts
- 13:44Deutscher Außenminister trifft bei seinem ersten Besuch in Israel die Familien der Geiseln
- 14:14Deutsche Fluggesellschaft Lufthansa verlängert Aussetzung von Flügen von und nach Israel
- 13:57Sacharowa kommentiert die Äußerungen von Bismarcks Enkel zur deutschen Vermittlung in der Ukraine
- 13:15Das deutsche Auswärtige Amt veröffentlicht zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs eine Erklärung in russischer Sprache.
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland muss jährlich 400.000 Menschen anlocken!
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock sagte, der Aktionsplan zur Beschleunigung der Visaverfahren für ausländische Fachkräfte und Fachkräfte habe erste positive Ergebnisse erzielt.
Auf der Website „Merkur“ heißt es , dass Deutschland jedes Jahr 400.000 Menschen benötige, um eine konstante Zahl an Arbeitskräften aufrechtzuerhalten.
Die deutsche Website berichtete, dass die deutsche Botschaft in der indischen Hauptstadt die Wartezeit für die Erteilung eines Visums auf zwei Wochen verkürzt habe.
Im Rahmen der Arbeits- und Fachkräftekonferenz der Grünen am Dienstag in Berlin erklärte Baerbock, dass der Plan dazu führe, die Wartezeit für die Ausstellung eines Visums in der deutschen Botschaft in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi zu verkürzen , auf nun zwei Wochen, und wies darauf hin, dass dieser Zeitraum bisher neun Monate gedauert habe.
Sie bestätigte, dass Fortschritte erzielt wurden, weil die Verfahren digitalisiert und zentralisiert wurden, und wies darauf hin, dass das Ziel darin besteht, den gesamten Visumprozess bis zum Ende der Legislaturperiode im nächsten Jahr zu digitalisieren.
Baerbock erklärte, dass das Auswärtige Amt in Brandenburg, das die Auslandsvertretungen bei der Bearbeitung von Anträgen unterstützt, „derzeit tatsächlich die größte nationale Visastelle der Welt“ sei.
Angesichts der Tatsache, dass jedes Jahr 400.000 Menschen nach Deutschland kommen müssten, um eine konstante Zahl an Arbeitskräften in Deutschland zu halten, sei zu erwarten, dass die Zahl der nationalen Visa voraussichtlich um ein Vielfaches erhöht werden müsse, erklärte der Minister von etwa 63 %.
Angesichts der schwierigen Haushaltsverhandlungen für 2025, in denen Finanzminister Christian Lindner deutliche Kürzungen bei den Auslandszuweisungen fordert, sagte Baerbock, ihr Ministerium müsse in der Lage sein, die Umsetzung der Visaabwicklung voranzutreiben.
Sie fügte hinzu, dass Investitionen und die Bereitstellung von IT-Ausstattung und Personalausstattung daher eine wichtige Aufgabe nicht nur für das Auswärtige Amt, sondern auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland seien.
Der Fraktionsvorsitzende der FDP, Christian Dürr, erklärte, es sei nun wichtig, dass Burbock „am Ball bleibt und in seinem Haushalt die richtigen Prioritäten setzt, damit die Erteilung und Digitalisierung von Visa beschleunigt werden kann.“ ” und betonte, dass beschleunigte Visaverfahren der Schlüssel zu einer stärkeren Einwanderung in den Arbeitsmarkt seien.
Christian Dore betonte, dass jeder, der neun Monate oder länger auf ein Visum für Deutschland warten müsse, sich wahrscheinlich für eine Reise in ein anderes Land entscheiden werde.
Grünen-Fraktionschefin Katarina Dröge schlägt einen „Sozialpakt für eine Willkommenskultur“ vor, wie sie der Deutschen Presse-Agentur am Rande der Konferenz sagte: „Unternehmen, Arbeitnehmer und Politik müssen diesen Vertrag gemeinsam schließen und vorantreiben.“
Sie erklärte, man wolle Hürden und den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt weiter vereinfachen und betonte, man müsse sich für eine Stärkung des politischen Dialogs einsetzen, der Vorurteile vermeidet, und gemeinsam dafür sorgen, dass sich ausländische Arbeitnehmer in Deutschland wohl und sicher fühlen.
Kommentare (0)