- 16:16Steinmeier reist mit Herzog nach Israel
- 14:54Das deutsche Innenministerium verbietet die Gruppe „Königreich Deutschland“.
- 12:00Verteidigung im Deutschen Bundestag: Entweder auf die Verteidigung vorbereiten oder Russisch lernen
- 12:15Tausende Deutsche protestieren gegen das Verbot der rechtsextremen AfD
- 10:1060 Jahre deutsch-israelische diplomatische Beziehungen inmitten der Spannungen des Gaza-Konflikts
- 13:44Deutscher Außenminister trifft bei seinem ersten Besuch in Israel die Familien der Geiseln
- 14:14Deutsche Fluggesellschaft Lufthansa verlängert Aussetzung von Flügen von und nach Israel
- 13:57Sacharowa kommentiert die Äußerungen von Bismarcks Enkel zur deutschen Vermittlung in der Ukraine
- 13:15Das deutsche Auswärtige Amt veröffentlicht zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs eine Erklärung in russischer Sprache.
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland – Kontroverse um steuerliche Anreize für ausländische Fachkräfte
Die Pläne der Bundesregierung, Steuerbefreiungen für ausländische Fachkräfte einzuführen, sind in politischen Kreisen in Deutschland nach wie vor umstritten. Die Regierung ist bestrebt, Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben, obwohl das Land in diesem Bereich mit einem gravierenden Mangel an Arbeitskräften konfrontiert ist.
Der Fraktionsvorsitzende der Bayerischen Christlich-Sozialen Partei , Alexander Dobrindt, sagte heute, Dienstag (9. Juli 2024), in Erklärungen gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa), dass die Pläne der Regierungskoalition zur steuerlichen Förderung ausländischer Fachkräfte stimmen eine Ungerechtigkeit gegenüber den Bürgern innerhalb Deutschlands. Kritik gab es auch von den regierenden Koalitionsparteien, wie die sächsische Kommunalsozialministerin Petra Copping (SPD) gegenüber dem „Tagesspiegel“ sagte: „Ich habe völliges Verständnis, wenn das die Bürger aufrüttelt.“ „Unzufriedenheit.“
Beate Müller-Gemke, arbeitsmarktpolitische Expertin der Grünen , sagte in diesem Zusammenhang gegenüber derselben Zeitung: „Der Gleichbehandlungsgrundsatz in unserem Arbeitsrecht besteht aus gutem Grund.“ nicht garantiert werden, wenn das Einkommen einiger Arbeitnehmer aufgrund steuerlicher Anreize steigt. Auch Gewerkschaften kritisierten diese Pläne und hielten sie für ein falsches Signal.
Um Deutschland angesichts des Fachkräftemangels in einigen Branchen für ausländische Fachkräfte attraktiver zu machen, will die Bundesregierung neu zugewanderte Fachkräfte in den ersten drei Jahren von der Einkommensteuer in Höhe von 10, 20 und 30 Prozent befreien ihren Aufenthalt in Deutschland.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verwies auf andere europäische Länder, die bereits Steuererleichterungen für Fachkräfte gewähren. Bernd Maurer, Chef des Bundesverbandes privater sozialer Träger, sagte gegenüber den Zeitungen des deutschen Mediennetzwerks „Deutschland“: „Wir begrüßen alle Schritte, um internationale Kräfte zur Arbeit in Deutschland anzuregen “, und fügte hinzu, dass dies auch die Arbeitsmigranten trügen viele zusätzliche Kosten während der „Deutschland“-Stufe.
Kommentare (0)