- 09:21Die Afrika-Atlantische Gaspipeline: Eine Energiebrücke zwischen Afrika und Europa
- 08:55Die königliche Vision: Ein unerschütterliches Engagement für ein vereintes und wohlhabendes Afrika
- 11:36Casablanca belegt in Afrika den ersten Platz als bestes Finanzzentrum des Kontinents
- 19:00Niger und Gabun unterstützen die Initiative Marokkos zur Wiedereingliederung von Ländern im politischen Übergangsprozess in die Afrikanische Union.
- 18:35Interpol gelingt ein schwerer Schlag gegen Cyberkriminalität
- 09:22Marokko übernimmt den Vorsitz im Friedens- und Sicherheitsrat der Afrikanischen Union
- 11:44Marokko bekräftigt die Notwendigkeit, Länder im politischen Übergang zu unterstützen, um ihre Wiedereingliederung in die Afrikanische Union zu beschleunigen
- 12:55AliExpress erweitert die Zahlungsoptionen in Afrika, um ein einfacheres und sichereres Einkaufserlebnis zu bieten
- 16:30Marokko bereitet sich auf die Ausrichtung des Afrika-Cups 2025 vor. Neun Stadien sind für das Event bereit.
Folgen Sie uns auf Facebook
Laut APRM-Bericht führt Marokko positive Ratingrevisionen in Afrika an
Der jüngste APRM-Bericht (African Peer Review Mechanism) zeigt, dass acht afrikanische Länder, darunter Côte d'Ivoire und Tansania, dank Wirtschaftsreformen und einem besseren Management der Staatsverschuldung von einer positiven Neubewertung ihres Ratings profitiert haben. Diese Länder gehören zu den dynamischsten des Kontinents, haben private Investitionen angezogen und ihre Haushaltsindikatoren gestärkt. Im Gegensatz dazu wurden Länder wie Niger, Uganda und Gabun aufgrund politischer Instabilität oder einer als riskant geltenden Steuerpolitik herabgestuft.
Marokko macht Fortschritte in den Ratings
Besonders hervorzuheben ist in diesem Bericht Marokko. Im Jahr 2024 verzeichnete das Land dank großer Wirtschaftsreformen in den Bereichen Haushaltsführung, Energie, Digitalisierung und Infrastruktur einen Anstieg der Bewertung von „stabil“ auf „positiv“. Die ausländischen Direktinvestitionen stiegen Anfang 2024 um 21,2 %, was das Vertrauen internationaler Investoren widerspiegelt. Die makroökonomische und politische Stabilität Marokkos stärkt seine Position auf den internationalen Märkten.
Kritik an den Methoden der Ratingagenturen
Der APRM-Bericht stellt die Methoden internationaler Ratingagenturen (Moody's, Fitch, S&P Global) in Frage. Ihnen wird vorgeworfen, standardisierte Kriterien anzuwenden, die für die Realitäten in Entwicklungsländern, insbesondere in Afrika, ungeeignet seien. Diese Agenturen werden wegen ihrer Strenge kritisiert, insbesondere gegenüber expansiven Maßnahmen, die für das Wachstum in Ländern mit schwacher Infrastruktur wie Gabun notwendig sind.
Auf dem Weg zu einer afrikanischen Ratingagentur?
Das APRM schlägt die Gründung einer afrikanischen Ratingagentur vor, um afrikanische Volkswirtschaften genauer zu bewerten und ihre Entwicklungspolitik zu unterstützen. Diese Initiative könnte es afrikanischen Ländern ermöglichen, von einem Rating zu profitieren, das besser an ihre wirtschaftlichen Realitäten angepasst ist, und erhebliche Einsparungen bei den internationalen Kreditkosten zu erzielen.
Kommentare (0)