- 16:30Die Afrikanische Union bekräftigt ihre Ablehnung jeglicher ausländischer Einmischung in den Sudan-Konflikt
- 12:30Lion Africa 2025: Start in Marokko mit Rekordbeteiligung
- 08:50Die Königlich Marokkanischen Streitkräfte nehmen an der Spezialeinheitenübung „Flintlock 2025“ in Afrika teil.
- 17:00Gabun offiziell wieder in allen Institutionen der Afrikanischen Union aufgenommen
- 14:25Marokko beherbergt in Rabat den ständigen Hauptsitz der AFROSAI, um die finanzielle Transparenz und Governance in Afrika zu fördern.
- 10:22Crans Montana: Die Entwicklung der Hafeninfrastruktur, ein wichtiger Hebel für die Integration afrikanischer Volkswirtschaften
- 14:20Mastercard prognostiziert Wachstum des afrikanischen Marktes für digitale Zahlungen auf 1,5 Billionen US-Dollar bis 2030
- 09:06Marokko übernimmt Vorsitz des Hochrangigen UN-Ausschusses für Süd-Süd-Kooperation
- 08:54Trump schließt US-Infrastrukturfinanzierungsagentur in Afrika
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko, Vorreiter der Energiewende in Nordafrika
Marokko setzt seine Bemühungen um eine nachhaltige Energiewende fort und festigt damit seine führende Position im Bereich der erneuerbaren Energien. Dank innovativer Investitionen und einer wirksamen Politik kommt das Land seinen Energiezielen näher und wird zu einem Vorbild für die arabische Welt und Afrika.
Marokko ist in Afrika und der arabischen Welt einer der Vorreiter auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und hat eine ehrgeizige Strategie verfolgt, die darauf abzielt, die Abhängigkeit des Landes von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Nutzung sauberer Energiequellen zur Stromerzeugung zu fördern. Durch massive Investitionen und Großprojekte macht Marokko große Fortschritte in Richtung Energieunabhängigkeit und trägt gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.
Im Jahr 2009 startete das Land eine nationale Strategie mit dem Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix bis 2030 auf 52 % zu erhöhen. Diese Strategie umfasst die Entwicklung von Wind-, Solar- und Wasserkraftprojekten, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Verbesserung der Energieeffizienz und der Stärkung der Infrastruktur liegt.
Der Noor-Komplex in Ouarzazate ist eines der größten Solarenergieprojekte der Welt. Es besteht aus mehreren Kraftwerken, die unterschiedliche Technologien wie konzentrierte Solarenergie und Photovoltaikenergie nutzen, und verfügt über eine Gesamtkapazität von über 580 Megawatt.
Auch im Bereich der Windenergie verfügt Marokko über erhebliches Potenzial: In Regionen wie Tarfaya, Laayoune und Tan-Tan wurden bereits mehrere Windparks mit einer Gesamtkapazität von über 1.400 Megawatt errichtet.
Darüber hinaus nutzt das Land die Wasserkraft aus den im gesamten Land verteilten Staudämmen und trägt so zur Stromversorgung und zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen bei.
Trotz der erheblichen Fortschritte steht Marokko jedoch vor bestimmten Herausforderungen, wie etwa der klimabedingten Produktionsvariabilität und der Notwendigkeit, die Energietransport- und -verteilungsnetze zu verbessern. Investitionen in die Energiespeicherung und die regionale Zusammenarbeit bieten jedoch große Chancen, die Rolle Marokkos als Drehscheibe für erneuerbare Energien in Afrika und Europa zu stärken.
Kommentare (0)