- 13:25IAEA: Deutschland kann innerhalb weniger Monate Atomwaffen produzieren
- 13:00Sacharowa fordert von der deutschen Botschaft eine Entschuldigung für die Veröffentlichung einer Karte mit einer verzerrten sowjetischen Flagge.
- 08:16Deutschland kündigt die Vereitelung eines „Terroranschlags“ an
- 16:43Deutsches Außenministerium: Chinesische Streitkräfte haben ein deutsches Flugzeug im Roten Meer angegriffen
- 13:00Steinmeier in Vilnius: „Litauen verteidigen heißt Europa verteidigen“
- 21:00Erstes Telefongespräch zwischen Bourita und dem neuen deutschen Minister: Berlin lobt die Stärke der Beziehungen zu Rabat
- 12:15Die Oderbrücke – ein sichtbarer Bruch im Herzen Europas
- 10:34Polen reagiert auf die Verschärfung der Grenzkontrollen durch Deutschland
- 14:18Deutsches Innenministerium: Deutschland wird mit der Abschiebung vorbestrafter Syrer beginnen.
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland dankt den Helfern für ihren engagierten Einsatz
Berlin (dpa) - Am Welttag der humanitären Hilfe würdigte Außenministerin Annalena Baerbock den Einsatz der Helfer und Helfer in diesem Bereich. Gleichzeitig betonte der Minister die Bedeutung der internationalen Solidarität. „363 Millionen Menschen auf der Welt, darunter Frauen, Männer und Kinder, sind auf humanitäre Hilfe angewiesen: das entspricht einem Anteil von 1 zu 22 der Gesamtbevölkerung der Erde.“ Für viele von ihnen sind Helfer und Ehrenamtliche oft die letzte Hoffnung. „Diese Menschen gehen an entlegene Orte und gefährliche Gebiete, um andere zu retten, und sie gehen enorme Risiken ein“, so der Außenminister. Auch die Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe, Louisa Amtzberg, wies auf das Ausmaß und die Schwere dieser Risiken hin. Um den Bedürftigen zu helfen, setzten sie „eigentlich ihr Leben aufs Spiel: 2023 war mit 280 das Jahr mit den meisten Todesopfern von Helfern und Freiwilligen.