- 13:00Messerangriff in Hamburg: 17 Verletzte, Tatverdächtiger am Bahnsteig des Hauptbahnhofs festgenommen
- 11:15Die deutsche Polizei warnt vor dem Aufstieg krimineller rechtsextremer Jugendgruppen.
- 07:51Deutschland: Mindestens 12 Verletzte bei Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof
- 13:51Die deutsche Wirtschaft wächst unerwartet.
- 12:50Deutschland befürchtet eine Annäherung zwischen den USA und Russland, die dazu führen könnte, dass Washington Kiew im Stich lässt und die Sanktionen gegen Moskau aufhebt.
- 16:00Bundeskanzlerin unterstützt Bereitstellung von 5% des BIP für Verteidigung
- 13:23Marokkanisch-deutsche Partnerschaft: Maritime Ambitionen prägen den „Deal des Jahrhunderts“
- 09:13Aufgrund der Migranten kündigt Polen seine Bereitschaft an, die Grenze zu Deutschland zu schließen.
- 13:00Berlin: EU-Staaten einigen sich nach Putin-Trump-Gespräch auf Verschärfung der Sanktionen gegen Russland
Folgen Sie uns auf Facebook
Ein plötzlicher Sprung in der deutschen Wirtschaft
Die Industrienachfrage in Deutschland hat im Dezember unerwartet zugenommen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, stiegen die Aufträge im Verarbeitenden Gewerbe im Dezember im Vergleich zum Vormonat um 6,9 Prozent.
Das Ergebnis stand im Widerspruch zu den Schätzungen der Analysten, die lediglich ein durchschnittliches Wachstum von 2 % erwartet hatten.
Die Verbesserung der Industrienachfrage erfolgt nach zwei aufeinanderfolgenden Rückschlägen: Im November 2024 sank die Nachfrage um 5,2 Prozent und im Oktober desselben Jahres um 1,5 Prozent.
Im Gesamtjahr 2024 dürfte die Industrienachfrage im Vergleich zum Jahr 2023 um 3 % zurückgehen.
Auch auf Jahressicht verlief die Entwicklung im Dezember besser als erwartet: Er sank um 6,3 Prozent, nachdem Analysten mit einem Rückgang von 10,5 Prozent gerechnet hatten.
Die verlangsamte Entwicklung der industriellen Konjunktur ist eine der Hauptursachen für die allgemeine Konjunkturschwäche in Deutschland.
Das Bruttoinlandsprodukt der größten Volkswirtschaft Europas ist 2024 das zweite Jahr in Folge geschrumpft. Die deutsche Regierung hat ihre Konjunkturprognose für 2025 kürzlich deutlich gesenkt und erwartet nun nur noch ein bescheidenes Wachstum, nachdem sie im vergangenen Herbst für 2025 noch ein Wachstum von 1,1 Prozent prognostiziert hatte.
Kommentare (0)