- 13:25IAEA: Deutschland kann innerhalb weniger Monate Atomwaffen produzieren
- 13:00Sacharowa fordert von der deutschen Botschaft eine Entschuldigung für die Veröffentlichung einer Karte mit einer verzerrten sowjetischen Flagge.
- 08:16Deutschland kündigt die Vereitelung eines „Terroranschlags“ an
- 16:43Deutsches Außenministerium: Chinesische Streitkräfte haben ein deutsches Flugzeug im Roten Meer angegriffen
- 13:00Steinmeier in Vilnius: „Litauen verteidigen heißt Europa verteidigen“
- 21:00Erstes Telefongespräch zwischen Bourita und dem neuen deutschen Minister: Berlin lobt die Stärke der Beziehungen zu Rabat
- 12:15Die Oderbrücke – ein sichtbarer Bruch im Herzen Europas
- 10:34Polen reagiert auf die Verschärfung der Grenzkontrollen durch Deutschland
- 14:18Deutsches Innenministerium: Deutschland wird mit der Abschiebung vorbestrafter Syrer beginnen.
Folgen Sie uns auf Facebook
Ein plötzlicher Sprung in der deutschen Wirtschaft
Die Industrienachfrage in Deutschland hat im Dezember unerwartet zugenommen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, stiegen die Aufträge im Verarbeitenden Gewerbe im Dezember im Vergleich zum Vormonat um 6,9 Prozent.
Das Ergebnis stand im Widerspruch zu den Schätzungen der Analysten, die lediglich ein durchschnittliches Wachstum von 2 % erwartet hatten.
Die Verbesserung der Industrienachfrage erfolgt nach zwei aufeinanderfolgenden Rückschlägen: Im November 2024 sank die Nachfrage um 5,2 Prozent und im Oktober desselben Jahres um 1,5 Prozent.
Im Gesamtjahr 2024 dürfte die Industrienachfrage im Vergleich zum Jahr 2023 um 3 % zurückgehen.
Auch auf Jahressicht verlief die Entwicklung im Dezember besser als erwartet: Er sank um 6,3 Prozent, nachdem Analysten mit einem Rückgang von 10,5 Prozent gerechnet hatten.
Die verlangsamte Entwicklung der industriellen Konjunktur ist eine der Hauptursachen für die allgemeine Konjunkturschwäche in Deutschland.
Das Bruttoinlandsprodukt der größten Volkswirtschaft Europas ist 2024 das zweite Jahr in Folge geschrumpft. Die deutsche Regierung hat ihre Konjunkturprognose für 2025 kürzlich deutlich gesenkt und erwartet nun nur noch ein bescheidenes Wachstum, nachdem sie im vergangenen Herbst für 2025 noch ein Wachstum von 1,1 Prozent prognostiziert hatte.