- 13:00Messerangriff in Hamburg: 17 Verletzte, Tatverdächtiger am Bahnsteig des Hauptbahnhofs festgenommen
- 11:15Die deutsche Polizei warnt vor dem Aufstieg krimineller rechtsextremer Jugendgruppen.
- 07:51Deutschland: Mindestens 12 Verletzte bei Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof
- 13:51Die deutsche Wirtschaft wächst unerwartet.
- 12:50Deutschland befürchtet eine Annäherung zwischen den USA und Russland, die dazu führen könnte, dass Washington Kiew im Stich lässt und die Sanktionen gegen Moskau aufhebt.
- 16:00Bundeskanzlerin unterstützt Bereitstellung von 5% des BIP für Verteidigung
- 13:23Marokkanisch-deutsche Partnerschaft: Maritime Ambitionen prägen den „Deal des Jahrhunderts“
- 09:13Aufgrund der Migranten kündigt Polen seine Bereitschaft an, die Grenze zu Deutschland zu schließen.
- 13:00Berlin: EU-Staaten einigen sich nach Putin-Trump-Gespräch auf Verschärfung der Sanktionen gegen Russland
Folgen Sie uns auf Facebook
EU-Mercosur-Abkommen: Deutsche Industrielle sind dafür, Landwirte bleiben skeptisch
Das am Freitag geschlossene Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten wurde von deutschen Industriellen begrüßt, die darin eine Chance sehen, ihre Exporte auf den südamerikanischen Markt auszubauen, während die Landwirte weiterhin Angst vor der Konkurrenz haben.
Das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten solle die angeschlagene deutsche Wirtschaft stützen, erklärten mehrere deutsche Industrieverbände am Freitag unter Berufung auf Medien des Landes.
„Diese Einigung ist ein absolut notwendiger Impuls für das Wachstum der deutschen und europäischen Wirtschaft“, erklärte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm, und begrüßte „sehr gute Nachrichten für unsere Unternehmen“.
Die deutsche Industrie, insbesondere die Automobilindustrie, hofft, vom Freihandelsabkommen mit dem Mercosur zu profitieren. Derzeit müssen deutsche Hersteller für Autoexporte in diese südamerikanischen Länder Zölle in Höhe von 35 % zahlen.
Die Senkung der Zölle könnte somit den Automobilexport, aber auch den von Ersatzteilen ankurbeln, so der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA). Andererseits äußern europäische Landwirte Bedenken hinsichtlich der Konkurrenz, die durch den Abschluss des EU-Mercosur-Abkommens entsteht, wobei der Deutsche Bauernverband (DBV) insbesondere seine Bedenken wegen der niedrigen Produktionskosten in den europäischen Ländern geäußert hat.
Verbandspräsident Joachim Rukwied sagte am Freitag, dass der Vertrag die europäischen Landwirte einseitig bestrafe und ihre Betriebe gegenüber der Konkurrenz erheblich schwäche. Ihm zufolge sind die Maßnahmen zum Schutz europäischer Standards in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion nach wie vor völlig unzureichend.
Er betonte außerdem, dass die EU-Landwirtschaft nur überleben könne, wenn Mechanismen die Unterschiede zwischen internationalen und europäischen Standards ausgleichen.
Die Bundesregierung weist ihrerseits diese Kritik zurück und betont, dass der wirtschaftliche Nutzen des Abkommens überwiege. Die Exekutive besteht jedoch darauf, dass alle importierten Produkte strenge EU-Standards erfüllen müssen, einschließlich Höchstgrenzen für Rückstände.
Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßte am Freitag den Abschluss 20-jähriger Verhandlungen, die zu einem Handelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur führten und einen freien Markt mit mehr als 700 Millionen Verbrauchern schufen. Diese Vereinbarung werde „mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit“ bringen, erklärte der deutsche Regierungschef auf seinem X-Account .
Kommentare (0)