- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
- 11:35Deutschland modernisiert sein berühmtestes U-Boot
- 16:30London und Berlin bereit zur Unterzeichnung eines gegenseitigen Verteidigungsabkommens gegen externe Bedrohungen
- 13:25Meretz: Das 18. Sanktionspaket gegen Russland befindet sich in der Endphase der Gespräche mit der Slowakei
- 14:00Deutschland: Bei einem Messerangriff in einem Elektronikunternehmen wurde eine Person getötet und zwei weitere verletzt
- 12:02Deutschland, Frankreich und Großbritannien verurteilen die sogenannten „iranischen Drohungen“ gegen Grossi.
- 16:22Deutschland fordert den Iran auf, die ausgesetzte Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde rückgängig zu machen
- 16:29Deutschland evakuiert weitere Bürger aus Israel
- 11:30Forderungen nach Abzug deutschen und italienischen Goldes aus den US-Reserven aus Angst vor den Auswirkungen von Trumps Interventionen
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutscher Außenminister arbeitet in einem Schawarma-Restaurant
Ein Video von der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock, wie sie in einem Berliner Restaurant Schawarma zubereitet, ist viral gegangen und wurde hunderttausendfach angesehen.
Die Ministerin erschien in der Uniform der Restaurantmitarbeiter, die ein syrisches Menü anbieten, und half den Mitarbeitern, in weniger als einer Minute Schawarma-Rollen für die Kunden zuzubereiten.
In dem Video, das sie unter dem Titel „Willst du Döner von mir?“ auf ihrer X-Seite veröffentlichte, schien Baerbock Spaß an der Arbeit mit dem Restaurant-Team zu haben, auch der Umgang mit den Kunden sei ihr bemerkenswert.
Das Video der deutschen Ministerin löste bei ihren Followern Interaktionen aus, die ihre Bewunderung für ihr Verhalten und ihren kooperativen Geist zum Ausdruck brachten.
Nutzer sozialer Medien waren der Ansicht, das Verhalten der Ministerin spiegele ihren Umgang mit der örtlichen Bevölkerung wider, während andere meinten, es handele sich um eine Werbekampagne im Vorfeld der wichtigsten deutschen Wahlen seit Jahrzehnten.
Kommentare (0)