- 13:36Weitere Stadt in Deutschland wegen Waldbränden evakuiert
- 10:15Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 12:15Berlin strebt einen geheimen Deal mit Washington an, um die Ukraine mit Patriot-Raketen zu beliefern
- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
- 11:35Deutschland modernisiert sein berühmtestes U-Boot
- 16:30London und Berlin bereit zur Unterzeichnung eines gegenseitigen Verteidigungsabkommens gegen externe Bedrohungen
- 13:25Meretz: Das 18. Sanktionspaket gegen Russland befindet sich in der Endphase der Gespräche mit der Slowakei
- 14:00Deutschland: Bei einem Messerangriff in einem Elektronikunternehmen wurde eine Person getötet und zwei weitere verletzt
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland: Deutlicher Anstieg der Einbürgerungsanträge nach dem neuen Staatsbürgerschaftsgesetz
Seit der Verabschiedung des neuen Staatsbürgerschaftsgesetzes im Juni 2024 verzeichneten die Bundesländer einen deutlichen Anstieg der Einbürgerungsanträge. Die Hauptstadt Berlin verzeichnete innerhalb eines Monats mehr als 5.000 Anträge. Allerdings kann es bei einer Zunahme der Anfragen zu Verzögerungen bei der Bearbeitung kommen.
Das neue Staatsbürgerschaftsgesetz , das am 27. Juni in Deutschland in Kraft getreten ist, hat in vielen Regionen die Zahl derer, die die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten möchten, bei den für die Einbürgerung zuständigen Behörden erhöht .
Auf eine diesbezügliche Anfrage antwortete ein Mitarbeiter der zuständigen Behörde in der deutschen Hauptstadt Berlin, dass „im Juni etwa 4.000 Anträge bei der Ausländerbehörde eingereicht wurden“. Verlässliche Zahlen für diesen Juli liegen noch nicht vor.
Der Mitarbeiter gab jedoch an, dass das Büro zwischen dem 27. Juni und dem 21. Juli mehr als 5.000 Bewerbungen erhalten habe, was einer durchschnittlichen Rate von etwa 200 Bewerbungen pro Tag entspreche.
Wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) vom Bayerischen Innenministerium erfuhr, wurden zwischen Januar und Mai durchschnittlich mehr als 5.600 Einbürgerungsanträge pro Monat gestellt.
Er gab an, dass die Zahl der Anträge im letzten Monat 8.400 erreicht habe und erklärte, dass die Zahlen für den laufenden Monat noch nicht verfügbar seien. Er sagte jedoch, dass mit einem erneuten Anstieg der Zahlen zu rechnen sei. Der Sprecher wies darauf hin, dass es angesichts der Anzahl dieser Anfragen derzeit wahrscheinlich zu erheblichen Verzögerungen bei der Bearbeitung kommen werde.
Das sächsische Innenministerium teilte seinerseits mit, dass die Dauer der Verfahren stark vom Einzelfall abhänge und dass für das Jahr 2023 von der Antragstellung bis zur Erlangung der Staatsbürgerschaft voraussichtlich eine Zeitspanne von 3 bis 3 Jahren erwartet werde und 18 Monate.
Das neue Staatsbürgerschaftsgesetz der „Ampel“-Koalition in Deutschland sieht vor, dass ein Anspruch auf den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit erst fünf Jahre nach Beginn des Aufenthalts in Deutschland statt wie bisher acht Jahre besteht, sofern der Antragsteller alle Voraussetzungen erfüllt Bedingungen .
Das neue Gesetz ermöglicht es auch, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen, wenn man besondere Integrationsleistungen erbringt. Voraussetzungen für eine schnellere Einbürgerung sind gute schulische oder berufliche Leistungen, ausgezeichnete Deutschkenntnisse und die Teilnahme an ehrenamtlichen Tätigkeiten.
Das neue Gesetz erlaubt grundsätzlich die doppelte Staatsbürgerschaft und ermöglicht auch allen in Deutschland geborenen Kindern ausländischer Eltern den sofortigen Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft, wenn mindestens ein Elternteil sich seit mehr als fünf Jahren rechtmäßig im Land aufhält und das Recht auf eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis besitzt Residenz.
Kommentare (0)