- 17:00Deutschland: Wir diskutieren mit den EU-Ländern über die Verhängung neuer Sanktionen gegen Russland.
- 16:29Reuters: Syrien plant, Geld in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Deutschland zu drucken
- 16:16Festnahmen während der „Nakba“-Demonstration in Berlin
- 11:46Bundeskanzlerin: Berlin hat derzeit keine Pläne, die Ukraine mit Taurus-Raketen zu beliefern.
- 17:00Die deutsche Bundeskanzlerin schließt neue Sanktionen, darunter auch das Einfrieren russischer Vermögenswerte, nicht aus.
- 14:00Guterres: Friedenssicherungseinsätze stehen vor großen finanziellen Problemen
- 10:45Nach einer Verfassungsänderung strebt Deutschland die Führung der konventionellen Militärmacht Europas an.
- 16:16Merz skizziert den neuen Kurs Deutschlands: verstärkte Verteidigung, Unterstützung für die Ukraine und wirtschaftliche Erholung
- 15:45Deutschland verhaftet drei Ukrainer wegen Sabotageplänen für Russland
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland: Polizei ermittelt wegen „rassistischer Chats“
Die Hamburger Polizei gab bekannt, dass gegen 15 ihrer Mitglieder, darunter Rentner, Ermittlungen eingeleitet worden seien, weil sie in Chatrooms „rassistische Nachrichten“ ausgetauscht hätten.
Im Rahmen der Ermittlungen wurden heute Vormittag zeitgleich in der Hamburger City die Wohnungen von sechs aktiven und drei pensionierten Polizisten durchsucht.
Bei der Durchsuchung stellten die Beamten zahlreiche Datenträger als Beweismittel sicher. Die Ermittlungen werden von der Beschwerde- und Disziplinarabteilung der Polizei Hamburg geführt.
Hintergrund der Fahndungsaktion seien „fremdenfeindliche, rassistische, gewalttätige und zum Teil Nazi-verherrlichende Nachrichten“, die von zwei Polizisten gesendet und empfangen worden seien.
Die Staatsanwaltschaft ermittelte gegen die beiden.
Unter den Chat-Partnern sollen sich insgesamt 15 aktive und pensionierte Angehörige der Feldschutzpolizei und der Wasserschutzpolizei befunden haben, die sich laut Behördenmitteilung „in unterschiedlichem Ausmaß“ an den Chats beteiligt haben.
Die Behörden teilten mit, dass gegen alle Verdächtigen im Alter zwischen 44 und 61 Jahren Disziplinarmaßnahmen eingeleitet worden seien.
Kommentare (0)