- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 12:15Berlin strebt einen geheimen Deal mit Washington an, um die Ukraine mit Patriot-Raketen zu beliefern
- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
- 11:35Deutschland modernisiert sein berühmtestes U-Boot
- 16:30London und Berlin bereit zur Unterzeichnung eines gegenseitigen Verteidigungsabkommens gegen externe Bedrohungen
- 13:25Meretz: Das 18. Sanktionspaket gegen Russland befindet sich in der Endphase der Gespräche mit der Slowakei
- 14:00Deutschland: Bei einem Messerangriff in einem Elektronikunternehmen wurde eine Person getötet und zwei weitere verletzt
- 12:02Deutschland, Frankreich und Großbritannien verurteilen die sogenannten „iranischen Drohungen“ gegen Grossi.
- 16:22Deutschland fordert den Iran auf, die ausgesetzte Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde rückgängig zu machen
Folgen Sie uns auf Facebook
Ein plötzlicher Sprung in der deutschen Wirtschaft
Die Industrienachfrage in Deutschland hat im Dezember unerwartet zugenommen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, stiegen die Aufträge im Verarbeitenden Gewerbe im Dezember im Vergleich zum Vormonat um 6,9 Prozent.
Das Ergebnis stand im Widerspruch zu den Schätzungen der Analysten, die lediglich ein durchschnittliches Wachstum von 2 % erwartet hatten.
Die Verbesserung der Industrienachfrage erfolgt nach zwei aufeinanderfolgenden Rückschlägen: Im November 2024 sank die Nachfrage um 5,2 Prozent und im Oktober desselben Jahres um 1,5 Prozent.
Im Gesamtjahr 2024 dürfte die Industrienachfrage im Vergleich zum Jahr 2023 um 3 % zurückgehen.
Auch auf Jahressicht verlief die Entwicklung im Dezember besser als erwartet: Er sank um 6,3 Prozent, nachdem Analysten mit einem Rückgang von 10,5 Prozent gerechnet hatten.
Die verlangsamte Entwicklung der industriellen Konjunktur ist eine der Hauptursachen für die allgemeine Konjunkturschwäche in Deutschland.
Das Bruttoinlandsprodukt der größten Volkswirtschaft Europas ist 2024 das zweite Jahr in Folge geschrumpft. Die deutsche Regierung hat ihre Konjunkturprognose für 2025 kürzlich deutlich gesenkt und erwartet nun nur noch ein bescheidenes Wachstum, nachdem sie im vergangenen Herbst für 2025 noch ein Wachstum von 1,1 Prozent prognostiziert hatte.
Kommentare (0)