- 17:00Deutschland: Wir diskutieren mit den EU-Ländern über die Verhängung neuer Sanktionen gegen Russland.
- 16:29Reuters: Syrien plant, Geld in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Deutschland zu drucken
- 16:16Festnahmen während der „Nakba“-Demonstration in Berlin
- 11:46Bundeskanzlerin: Berlin hat derzeit keine Pläne, die Ukraine mit Taurus-Raketen zu beliefern.
- 17:00Die deutsche Bundeskanzlerin schließt neue Sanktionen, darunter auch das Einfrieren russischer Vermögenswerte, nicht aus.
- 14:00Guterres: Friedenssicherungseinsätze stehen vor großen finanziellen Problemen
- 10:45Nach einer Verfassungsänderung strebt Deutschland die Führung der konventionellen Militärmacht Europas an.
- 16:16Merz skizziert den neuen Kurs Deutschlands: verstärkte Verteidigung, Unterstützung für die Ukraine und wirtschaftliche Erholung
- 15:45Deutschland verhaftet drei Ukrainer wegen Sabotageplänen für Russland
Folgen Sie uns auf Facebook
Schulz sendet eine Videobotschaft an Putin
Bundeskanzler Olaf Scholz richtete eine Videobotschaft an den russischen Präsidenten Wladimir Putin und forderte ihn auf, anzuerkennen, dass die Ukraine „nicht in die Knie gehen wird“.
Schulz sagte in der Videobotschaft, die er auf der Plattform „X“ veröffentlichte: „Die Ukraine ist stark und wird nicht auf die Knie gehen und nicht zur Kapitulation gezwungen werden, und das muss Putin am Ende zugeben.“
r einzige Weg für die Ukraine. Wir arbeiten unermüdlich für diese gerechte Welt.“
Es sei darauf hingewiesen, dass Präsident Wladimir Putin im vergangenen Februar in einem Interview mit dem amerikanischen Journalisten Tucker Carlson sagte, dass die Verhandlungen mit der Ukraine im Jahr 2022 fast abgeschlossen seien, aber nach dem Abzug der russischen Streitkräfte aus der Umgebung von Kiew habe die ukrainische Seite alles zurückgezogen Dann erließ Wladimir Selenskyj ein Gesetz, das jegliche Verhandlungen mit Russland verhinderte .
Gleichzeitig betonte Putin wiederholt, dass Moskau bereit sei, den Dialog mit Kiew wieder aufzunehmen . Aber nach seinen Worten auf der Plenarsitzung des St. Petersburger Internationalen Wirtschaftsforums müssen diese Verhandlungen auf den heutigen Fakten basieren und gemäß den Bedingungen durchgeführt werden, die in Minsk und Istanbul besprochen wurden.
Kommentare (0)