- 16:44Marokko beim Petersberger Dialog zur Vorbereitung der COP30
- 11:45Marokko, Frankreich und Brasilien verabschieden bei der UNO ein neues Mandat zu den Umweltauswirkungen von Drogen
- 16:19Amazonas-Regenwald für Autobahn zum Klimagipfel abgeholzt
- 15:05Marokko baut seine Position unter den wichtigsten Schuhexporteuren nach Brasilien weiter aus
- 21:08Marokko und Brasilien unterzeichnen eine Absichtserklärung zur Stärkung der Technologiekooperation
Folgen Sie uns auf Facebook
Der brasilianische Amazonas verzeichnet die meisten Brände seit 2007.
Im Jahr 2024 verzeichnete der brasilianische Amazonas einen Anstieg der Brände um 42 % gegenüber 2023, die höchste Zahl seit 2007, laut dem Nationalen Institut für Weltraumforschung (INPE), mit 140 bzw. 328 Bränden im Jahr, sagte der venezolanische Sender Tele Sur.
Das Nationale Institut für Weltraumforschung betonte, dass die Entwaldung in der Region von 2023 bis August 2024 um mehr als 30 % zurückgegangen sei und den niedrigsten Stand seit neun Jahren erreicht habe.
Andrew Miller, Direktor von Amazon Watch, präzisierte zwar, dass „die Brände und die Dürre, die der Amazonas-Regenwald im Jahr 2024 erleben wird, bedrohliche Anzeichen dafür sein könnten, dass wir den so gefürchteten ökologischen Wendepunkt erreicht haben“, ergab eine vom Serrabellhera-Institut durchgeführte Studie einen Rückgang von up Bis zu 68 % der Fähigkeit, Kohlendioxid (CO₂) in der Pflanzenbiomasse in Wäldern zu enthalten, die häufig von Bränden betroffen sind.
„Der Amazonas ist keine große Savanne geworden, er ist zu einem Sekundärwald geworden“, sagte der Wissenschaftler Fernando Elias von der Federal Rural University of Amazonas, und „die Wälder sind ärmer und haben weniger Kohlenstoff.“ Wie wir beobachtet haben, ein Rückgang um etwa 70 Prozent, „bei weniger Menschen.“
Die Brände, die zwischen Juni und August im brasilianischen Amazonasgebiet ausbrachen, verursachten den Ausstoß von 31,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid, eine um 60 % höhere Menge als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, berichtete die argentinische Zeitung Infobay.
Kommentare (0)