- 16:16Merz skizziert den neuen Kurs Deutschlands: verstärkte Verteidigung, Unterstützung für die Ukraine und wirtschaftliche Erholung
- 15:45Deutschland verhaftet drei Ukrainer wegen Sabotageplänen für Russland
- 15:06Marokko bekräftigt auf dem UN-Gipfel in Berlin sein Engagement für die Friedenssicherung
- 14:33Alternative für Deutschland: Ernsthafte Friedensverhandlungen in der Ukraine können nicht ohne Berücksichtigung der Sicherheitsinteressen Russlands geführt werden.
- 12:12Guterres warnt vor einem Mangel an Finanzmitteln für die Friedenssicherung: Marokko stärkt seine Rolle bei der Unterstützung der internationalen Sicherheit
- 16:16Steinmeier reist mit Herzog nach Israel
- 14:54Das deutsche Innenministerium verbietet die Gruppe „Königreich Deutschland“.
- 12:00Verteidigung im Deutschen Bundestag: Entweder auf die Verteidigung vorbereiten oder Russisch lernen
- 12:15Tausende Deutsche protestieren gegen das Verbot der rechtsextremen AfD
Folgen Sie uns auf Facebook
Bericht: Die Zahl der Superreichen in Deutschland ist gestiegen
In einem Bericht, der auf einer Analyse eines Beratungsunternehmens basiert, heißt es, dass die Zahl der Ultrareichen in Deutschland gestiegen sei. Dem Bericht zufolge machen sie fast ein Viertel des gesamten Finanzvermögens des Landes aus.
Eine Analyse der Unternehmensberatung BCG ergab, dass die Zahl der Menschen mit einem Vermögen von mehr als 100 Millionen US-Dollar in Deutschland im vergangenen Jahr um 10 % gestiegen ist, also von 3.000 Menschen im Jahr 2022 auf 3.300 im Jahr 2023.
Damit liegt die Bundesrepublik Deutschland auf Platz drei der Länder mit der größten Zahl an Superreichen, nach den USA (26.000 Menschen) und China (8.300 Menschen).
Dem Bericht zufolge beträgt die Gesamtzahl der Ultrareichen weltweit 73.000 Menschen. „Der Bericht zeigt, dass je größer das anfängliche Vermögen einer Person ist, desto größer ist auch die Wachstumsrate ihres Vermögens“, schreiben die Autoren der Analyse.
Akin Soysal, Partner (BCG) in Zürich, der an der Erstellung der Studie beteiligt war, sagte seinerseits, dass wohlhabende Anleger einen größeren Teil ihres Vermögens an den Kapitalmärkten investierten, und fügte hinzu, dass „weniger wohlhabende Anleger traditionell auf charakterisierte Anlageklassen setzen.“ durch geringere Risiken, etwa Bankeinlagen.“ Und Bargeld und Versicherungen – auf Kosten der Rendite.“
In dem Bericht heißt es, dass die 3.300 Superreichen in Deutschland fast ein Viertel des gesamten Finanzvermögens des Landes ausmachen, nämlich 23 Prozent.
Zu den Finanzvermögen zählen Bargeld, Bankeinlagen, Anleihen, Aktien und Investmentfonds sowie Renten. Zu diesem finanziellen Vermögen zählen jedoch keine physischen Vermögenswerte wie Immobilien, Edelmetalle und andere Sachwerte.
Demnach beträgt der Wert des Finanzvermögens der Superreichen in Deutschland 2,1 Billionen US-Dollar (mehr als 1,9 Billionen Euro). Zur Veranschaulichung: Würde man dieses Vermögen an alle 84,7 Millionen Menschen in Deutschland verteilen , würde jeder Mensch in Deutschland etwa 23.000 Euro erhalten.
Auch die Zahl der Menschen mit einem Vermögen von einer Million Dollar oder mehr in Deutschland stieg um 30.000 Menschen und erreichte im vergangenen Jahr 555.000 Menschen.
Kommentare (0)