- 15:28Die europäischen Verteidigungsminister beraten über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine.
- 12:15Pistorius ruft Europa dazu auf, sich auf einen wichtigen Tag in Bezug auf die Ukraine vorzubereiten
- 17:00Deutschland: Wir diskutieren mit den EU-Ländern über die Verhängung neuer Sanktionen gegen Russland.
- 16:29Reuters: Syrien plant, Geld in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Deutschland zu drucken
- 16:16Festnahmen während der „Nakba“-Demonstration in Berlin
- 11:46Bundeskanzlerin: Berlin hat derzeit keine Pläne, die Ukraine mit Taurus-Raketen zu beliefern.
- 17:00Die deutsche Bundeskanzlerin schließt neue Sanktionen, darunter auch das Einfrieren russischer Vermögenswerte, nicht aus.
- 14:00Guterres: Friedenssicherungseinsätze stehen vor großen finanziellen Problemen
- 10:45Nach einer Verfassungsänderung strebt Deutschland die Führung der konventionellen Militärmacht Europas an.
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Bundesregierung legt den Termin für die allgemeinen Parlamentswahlen fest
Die Bundesregierung hat beschlossen, die nächsten Bundestagswahlen am 28. September 2025 abzuhalten, und der amtierende deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz äußert den Wunsch, erneut für das Kanzleramt zu kandidieren.
Die Bundesregierung hat heute, Mittwoch (24. Juli 2024), beschlossen, die nächste Bundestagswahl am 28. September 2025 abzuhalten. Dies erfolgte im Einklang mit der Zustimmung des deutschen Ministerrats in seiner wöchentlichen Sitzung am heutigen Mittwoch. Die endgültige Entscheidung hierzu obliegt dem Bundespräsidenten, es ist jedoch üblich, dass der Bundespräsident den Empfehlungen der Regierung folgt.
Laut Bundeswahlgesetz muss der Wahltag ein Sonntag oder ein gesetzlicher Feiertag sein. Für die Festlegung des Wahltermins gibt es konkrete Vorgaben, da Art. 39 Abs. 1 Grundgesetz vorsieht, dass die Wahlen innerhalb von 46 Monaten bzw. spätestens 48 Monaten nach Beginn der Wahlperiode stattfinden müssen .
Gemäß diesem Artikel muss die Wahl der einundzwanzigsten Ausgabe des Deutschen Bundestages, bekannt als Bundestag , zwischen dem 27. August und dem 26. Oktober 2025 stattfinden.
In diesem Zusammenhang kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz an, bei der Bundestagswahl im Herbst nächsten Jahres erneut für das Amt des Bundeskanzlers kandidieren zu wollen.
Bei der traditionellen Sommerpressekonferenz sagte Schulz heute in Berlin: „Als Kanzler werde ich noch einmal für das Amt des Kanzlers kandidieren.“
Bemerkenswert ist, dass Schulz der Sozialdemokratischen Partei angehört , die der größte Partner der Regierungskoalition in Deutschland ist, zu der auch die Grünen und die FDP gehören.
Schulz fügte hinzu, dass seine Sozialistische Partei eine sehr geschlossene Partei sei. Er sagte: „Wir sind alle fest entschlossen, bei den kommenden Parlamentswahlen anzutreten und sie gemeinsam zu gewinnen.“
Dies geschah, nachdem Schulz zuvor gefragt wurde, ob er dem Beispiel von US-Präsident Joe Biden folgen möchte, der ankündigte, nicht erneut für das Präsidentenamt zu kandidieren, und Schulz dann in einem klaren Ton auf die Frage antwortete: „Danke.“ für die sehr nette und freundliche Frage.“
Kommentare (0)