- 10:1060 Jahre deutsch-israelische diplomatische Beziehungen inmitten der Spannungen des Gaza-Konflikts
- 13:44Deutscher Außenminister trifft bei seinem ersten Besuch in Israel die Familien der Geiseln
- 14:14Deutsche Fluggesellschaft Lufthansa verlängert Aussetzung von Flügen von und nach Israel
- 13:57Sacharowa kommentiert die Äußerungen von Bismarcks Enkel zur deutschen Vermittlung in der Ukraine
- 13:15Das deutsche Auswärtige Amt veröffentlicht zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs eine Erklärung in russischer Sprache.
- 16:30Marokko im Mittelpunkt des transmediterranen grünen Projekts von Fortescue
- 17:47Die reichsten 10 % der Welt sind für zwei Drittel der globalen Erwärmung verantwortlich: Studie
- 17:00 Der deutsche Bundeskanzler kündigt die Bereitschaft seines Landes an, der Ukraine Sicherheitsgarantien zu geben
- 14:05 Deutscher Verteidigungsminister will Verteidigungsausgaben auf über 60 Milliarden Euro jährlich erhöhen.
Folgen Sie uns auf Facebook
Ein plötzlicher Sprung in der deutschen Wirtschaft
Die Industrienachfrage in Deutschland hat im Dezember unerwartet zugenommen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, stiegen die Aufträge im Verarbeitenden Gewerbe im Dezember im Vergleich zum Vormonat um 6,9 Prozent.
Das Ergebnis stand im Widerspruch zu den Schätzungen der Analysten, die lediglich ein durchschnittliches Wachstum von 2 % erwartet hatten.
Die Verbesserung der Industrienachfrage erfolgt nach zwei aufeinanderfolgenden Rückschlägen: Im November 2024 sank die Nachfrage um 5,2 Prozent und im Oktober desselben Jahres um 1,5 Prozent.
Im Gesamtjahr 2024 dürfte die Industrienachfrage im Vergleich zum Jahr 2023 um 3 % zurückgehen.
Auch auf Jahressicht verlief die Entwicklung im Dezember besser als erwartet: Er sank um 6,3 Prozent, nachdem Analysten mit einem Rückgang von 10,5 Prozent gerechnet hatten.
Die verlangsamte Entwicklung der industriellen Konjunktur ist eine der Hauptursachen für die allgemeine Konjunkturschwäche in Deutschland.
Das Bruttoinlandsprodukt der größten Volkswirtschaft Europas ist 2024 das zweite Jahr in Folge geschrumpft. Die deutsche Regierung hat ihre Konjunkturprognose für 2025 kürzlich deutlich gesenkt und erwartet nun nur noch ein bescheidenes Wachstum, nachdem sie im vergangenen Herbst für 2025 noch ein Wachstum von 1,1 Prozent prognostiziert hatte.
Kommentare (0)