- 12:15Tausende Deutsche protestieren gegen das Verbot der rechtsextremen AfD
- 10:1060 Jahre deutsch-israelische diplomatische Beziehungen inmitten der Spannungen des Gaza-Konflikts
- 13:44Deutscher Außenminister trifft bei seinem ersten Besuch in Israel die Familien der Geiseln
- 14:14Deutsche Fluggesellschaft Lufthansa verlängert Aussetzung von Flügen von und nach Israel
- 13:57Sacharowa kommentiert die Äußerungen von Bismarcks Enkel zur deutschen Vermittlung in der Ukraine
- 13:15Das deutsche Auswärtige Amt veröffentlicht zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs eine Erklärung in russischer Sprache.
- 16:30Marokko im Mittelpunkt des transmediterranen grünen Projekts von Fortescue
- 17:47Die reichsten 10 % der Welt sind für zwei Drittel der globalen Erwärmung verantwortlich: Studie
- 17:00 Der deutsche Bundeskanzler kündigt die Bereitschaft seines Landes an, der Ukraine Sicherheitsgarantien zu geben
Folgen Sie uns auf Facebook
Kauflaune sinkt in Deutschland
Die Verbraucherstimmung in Deutschland erlebte diesen Monat angesichts steigender Arbeitslosigkeit, zunehmender Unternehmensinsolvenzen und sich verschlechternder Konjunkturerwartungen einen deutlichen Einbruch.
Nach einer Erholung im vergangenen Juli ist das Konsumklima im August dieses Jahres deutlich zurückgegangen, wie aus der aktuellen Konsumklimastudie der Marktforschungsinstitute GfK und NIM hervorgeht.
In den Erwartungen für den kommenden September erreichte der Konsumklimaindex negative 22 Punkte, ein Rückgang um 3,4 Punkte. Vor der Corona-Pandemie lag der Index relativ stabil bei etwa 10 Punkten.
Auch die Erwartungen an Einkommen und Wirtschaftsentwicklung gingen zurück, die Kaufneigung nahm ab, während die Sparneigung zunahm.
Rolf Bürkle, Verbraucherexperte beim NIM-Institut, sagte: „Es ist klar, dass die Euphorie, die die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland ausgelöst hat, nur von kurzer Dauer war und nach dem Ende des Turniers verflogen ist.“
„Darüber hinaus gibt es negative Meldungen zur Arbeitsplatzsicherheit, was die Verbraucher wieder pessimistischer macht und eine schnelle Erholung der Verbraucherstimmung unwahrscheinlich macht.“
„Der leichte Anstieg der Arbeitslosenzahlen, die Zunahme von Firmeninsolvenzen und Personalabbaupläne verschiedener Unternehmen in Deutschland führen bei vielen Arbeitnehmern zu größerer Angst um ihren Arbeitsplatz“, fügte Bürkle hinzu.
Familien gehen davon aus, dass sich ihre finanzielle Situation in den nächsten zwölf Monaten im Vergleich zum Vormonat deutlich verschlechtern wird, da der Einkommenserwartungsindex um 16,2 Punkte gesunken ist. Die beiden Institute erklärten: „Der letzte deutliche Rückgang der Einkommensstimmung innerhalb eines Monats wurde vor fast zwei Jahren gemessen, im September 2022“, und wiesen darauf hin, dass die Inflationsraten zu diesem Zeitpunkt deutlich höher waren.
Für die monatliche Studie befragten Forscher im Auftrag der Europäischen Kommission im Zeitraum vom 1. bis 12. August die Meinungen von etwa zweitausend Menschen.
Kommentare (0)