- 12:15Tausende Deutsche protestieren gegen das Verbot der rechtsextremen AfD
- 10:1060 Jahre deutsch-israelische diplomatische Beziehungen inmitten der Spannungen des Gaza-Konflikts
- 13:44Deutscher Außenminister trifft bei seinem ersten Besuch in Israel die Familien der Geiseln
- 14:14Deutsche Fluggesellschaft Lufthansa verlängert Aussetzung von Flügen von und nach Israel
- 13:57Sacharowa kommentiert die Äußerungen von Bismarcks Enkel zur deutschen Vermittlung in der Ukraine
- 13:15Das deutsche Auswärtige Amt veröffentlicht zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs eine Erklärung in russischer Sprache.
- 16:30Marokko im Mittelpunkt des transmediterranen grünen Projekts von Fortescue
- 17:47Die reichsten 10 % der Welt sind für zwei Drittel der globalen Erwärmung verantwortlich: Studie
- 17:00 Der deutsche Bundeskanzler kündigt die Bereitschaft seines Landes an, der Ukraine Sicherheitsgarantien zu geben
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko nimmt am Welternährungs- und Landwirtschaftsforum teil
Die 17. Ausgabe des Welternährungs- und Landwirtschaftsforums wurde heute, Samstag, in Berlin im Rahmen der Grünen Woche (17.-26. Januar) eröffnet, mit der Teilnahme Marokkos, vertreten durch den Minister für Landwirtschaft, Seefischerei, ländliche Entwicklung, Wasser und Wälder, Ahmed Lahlimi.
In seiner Rede auf dem Ministerforum hob Herr Lahlimi die sektoralen Strategien Marokkos hervor, insbesondere den „Grünen Marokko-Plan“, „Al-Hoceima“ und „die Wälder Marokkos“, sowie die Verpflichtung des Königreichs, sein Nahrungsmittelsystem in um seine Widerstandsfähigkeit zu stärken und seine Erfolge im Bereich der Ernährungssicherheit zu konsolidieren.
In diesem Zusammenhang wies der Minister darauf hin, dass die Entwicklung der ökologischen Wirtschaft einen der von Marokko bevorzugten Wege zur Durchführung dieser Transformation darstelle. Er betonte, welche Bedeutung das Königreich der Nahrungsmittelsicherheit im Rahmen des Übergangs zu einer verantwortungsvollen Biowirtschaft beimisst.
Herr Lahlimi stellte außerdem innovative Praktiken und Erfolge im Bereich der ökologischen Kreislaufwirtschaft im Fischereisektor vor, bei der Nebenprodukte der Fischerei in Aquakulturfutter und organische Düngemittel umgewandelt werden. Er diskutierte außerdem über die Verwertung industrieller Lebensmittelabfälle, etwa die Gasproduktion aus diesen Abfällen und die Umwandlung von Olivenölrückständen in Energie und organische Düngemittel.
In Bezug auf die internationale Zusammenarbeit betonte der Minister die zentrale Rolle der Süd-Süd-Zusammenarbeit unter der aufgeklärten Führung Seiner Majestät König Mohammed VI., um den Austausch technischer Innovationen im Dienste des afrikanischen Kontinents zu stärken.
Die 17. Ausgabe des Global Food and Agriculture Forum, an dem mehr als 60 Minister aus aller Welt teilnahmen, konzentriert sich auf das Thema „Vorstellungen einer nachhaltigen biobasierten Wirtschaft“ in einem Kontext, der von großen Herausforderungen geprägt ist, darunter Klima, Gesundheit und geopolitische Krisen, die die globale Nahrungsmittelsicherheit bedrohen.
Marokko nimmt auch an der 89. Ausgabe der Internationalen Grünen Woche in Berlin mit einem Pavillon teil, der letzten Freitag von Herrn Lahlimi, der eine Delegation aus hochrangigen marokkanischen Beamten und Fachleuten anführt, in Anwesenheit seines deutschen Amtskollegen Cem Özdemir eingeweiht wurde.
Der marokkanische Pavillon beherbergt 21 Aussteller, die 39 Genossenschaften aus den 12 Regionen des Königreichs repräsentieren und einzigartige Produkte wie Arganöl und seine Derivate, Olivenöl, Safran, Datteln sowie aromatische und medizinische Pflanzen präsentieren.
Diese internationale Veranstaltung, die mehr als 1.500 Aussteller aus 60 verschiedenen Ländern und fast 400.000 Besucher anzieht, stellt eine führende globale Plattform für den Dialog und den Erfahrungsaustausch zu Themen der Ernährung, Landwirtschaft und des Gartenbaus dar.
Kommentare (0)