- 13:44Deutscher Außenminister trifft bei seinem ersten Besuch in Israel die Familien der Geiseln
- 14:14Deutsche Fluggesellschaft Lufthansa verlängert Aussetzung von Flügen von und nach Israel
- 13:57Sacharowa kommentiert die Äußerungen von Bismarcks Enkel zur deutschen Vermittlung in der Ukraine
- 13:15Das deutsche Auswärtige Amt veröffentlicht zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs eine Erklärung in russischer Sprache.
- 16:30Marokko im Mittelpunkt des transmediterranen grünen Projekts von Fortescue
- 17:47Die reichsten 10 % der Welt sind für zwei Drittel der globalen Erwärmung verantwortlich: Studie
- 17:00 Der deutsche Bundeskanzler kündigt die Bereitschaft seines Landes an, der Ukraine Sicherheitsgarantien zu geben
- 14:05 Deutscher Verteidigungsminister will Verteidigungsausgaben auf über 60 Milliarden Euro jährlich erhöhen.
- 13:51Die neue deutsche Bundeskanzlerin fordert Israel auf, Hilfslieferungen nach Gaza zuzulassen.
Folgen Sie uns auf Facebook
Schulz fordert eine Reform des UN-Sicherheitsrats
Bundeskanzler Olaf Scholz forderte eine Reform des UN-Sicherheitsrates, da dieser nicht mehr den Anforderungen der Zeit entspricht.
Schulz sagte Reportern am Rande des „Zukunftsgipfels“ bei den Vereinten Nationen am Sonntag zum Sicherheitsrat, dass „er nach den Standards der alten Zeit und vielen der Kontinente und Länder, denen er angehören sollte, gebildet wurde.“ dieser Rat wurde dauerhaft oder mehr als einmal nicht vertreten.“
Bemerkenswert ist, dass der „Zukunftsgipfel“ am 22. und 23. September im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York stattfinden wird.
Ziel des Gipfels ist es, globale Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam Lösungen von führenden Politikern, Experten und der Zivilgesellschaft zu formulieren.
Die ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats beteiligten sich nicht auf der Ebene von Präsidenten oder Regierungschefs an der Gipfelarbeit.
Auf dem Gipfel wurden drei Dokumente verabschiedet: die „Charta für die Zukunft“, das „Globale Digitalabkommen“ und die „Erklärung über zukünftige Generationen“.
Russland machte eine Reihe von Vorbehalten zum ersten und zweiten Dokument geltend und kündigte an, sich davon zu distanzieren, da es die von Moskau vorgeschlagenen Änderungen nicht akzeptiere.
Kommentare (0)