- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 16:40Das Europäische Parlament nimmt den Änderungsantrag Nr. 120 zur Stärkung der ausgewogenen Partnerschaft mit Marokko an.
- 16:49Partnerschaftsabkommen zwischen Marokko und der Europäischen Union zur Stärkung der technischen und beruflichen Bildung
- 10:45Europäische Union erhebt Antidumpingzölle auf Importe von Aluminiumfelgen aus Marokko
- 10:41Trump droht mit einer 200-prozentigen Steuer auf französischen und europäischen Champagner und Wein
- 16:40EU: Wir sind nicht Teil des Problems der Stahl- und Aluminiumüberproduktion
- 16:16Europäische Union erhebt Zölle auf US-Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro
- 17:29Von der Leyen: Die Zeit der Illusionen ist vorbei
Folgen Sie uns auf Facebook
Scholz begrüßt EU-Sicherheitszusage gegenüber der Ukraine
Bundeskanzler Scholz bezeichnet die Vereinbarung zur Sicherheitskooperation als „Zeichen der Solidarität in einer schwierigen Zeit“.
Die Europäische Union hat ein Abkommen mit der Ukraine geschlossen, in dem sie sich zu sicherheitspolitischer Zusammenarbeit und langfristiger Unterstützung für das von Russland angegriffene Land verpflichtet. Unterzeichnet wurde das Dokument bei einem EU-Gipfel in Brüssel vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident Charles Michel. Bundeskanzler Olaf Scholz bezeichnete die Sicherheitszusage als „Zeichen der Solidarität in einer schwierigen Zeit“.
Die Sicherheitsverpflichtung umfasst unter anderem einen Krisenmechanismus. Sie umfasst auch eine engere Zusammenarbeit zwischen ukrainischen Rüstungsunternehmen und der EU sowie eine Kooperation im Kampf gegen Cyberangriffe und Desinformation. Die Europäische Union will sich zudem an einer G7-Initiative beteiligen, die der Ukraine kurzfristig ein Hilfspaket in Höhe von 50 Milliarden Euro zur Verfügung stellt. Die Bundeskanzlerin sagte zudem, die 50 Milliarden Euro sollten „schnell und effizient“ bereitgestellt werden.
Kommentare (0)