- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 16:40Das Europäische Parlament nimmt den Änderungsantrag Nr. 120 zur Stärkung der ausgewogenen Partnerschaft mit Marokko an.
- 16:49Partnerschaftsabkommen zwischen Marokko und der Europäischen Union zur Stärkung der technischen und beruflichen Bildung
- 10:45Europäische Union erhebt Antidumpingzölle auf Importe von Aluminiumfelgen aus Marokko
- 10:41Trump droht mit einer 200-prozentigen Steuer auf französischen und europäischen Champagner und Wein
- 16:40EU: Wir sind nicht Teil des Problems der Stahl- und Aluminiumüberproduktion
- 16:16Europäische Union erhebt Zölle auf US-Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro
Folgen Sie uns auf Facebook
Venezuela: EU stellt Wahlergebnisse in Frage
Die Europäische Union sagte, die Ergebnisse der Präsidentschaftswahl in Venezuela , die offiziell von Präsident Nicolas Maduro gewonnen wurde, „können nicht anerkannt werden“.
Der EU-Rat stellte in einer Pressemitteilung klar, dass der Nationale Wahlrat Venezuelas (CNE) die offiziellen Protokolle der Wahllokale noch nicht veröffentlicht hat, obwohl er sich dazu verpflichtet hat. Ohne unterstützende Beweise können die am 2. August vom CNE veröffentlichten Ergebnisse nach Angaben der Europäischen Union nicht validiert werden.
Anders als die USA und andere Länder hat die EU den Sieg des Oppositionskandidaten Edmundo Gonzalez Urrutia nicht anerkannt. In der Erklärung heißt es, dass Kopien von Wahlunterlagen, die von der Opposition veröffentlicht und von mehreren unabhängigen Organisationen überprüft wurden, zeigen, dass Edmundo Gonzalez Urrutia die Präsidentschaftswahl offenbar mit deutlicher Mehrheit gewonnen hat.
Die Europäische Union fordert eine neue unabhängige Überprüfung der Wählerverzeichnisse, vorzugsweise durch eine anerkannte internationale Stelle. Die EU fordert die venezolanische Regierung außerdem nachdrücklich auf, willkürliche Verhaftungen, Repressionen und gewalttätige Rhetorik gegen Mitglieder der Opposition und der Zivilgesellschaft zu beenden und alle politischen Gefangenen freizulassen.
Kommentare (0)