- 12:02Deutschland, Frankreich und Großbritannien verurteilen die sogenannten „iranischen Drohungen“ gegen Grossi.
- 07:52Frankreich und Marokko pflegen eine langjährige, tiefe und wertvolle Beziehung.
- 14:21Frankreich orientiert sich an Marokko, um den Frauenanteil in strategischen Sektoren zu erhöhen.
- 10:30Marokko eröffnet neues Generalkonsulat in Mantes-la-Jolie, um die Nähe zur Diaspora in Frankreich zu stärken.
- 12:15Der Iran sorgt für Streit zwischen Deutschland und Frankreich
- 15:56Angesichts der Spannungen zwischen Iran und Israel fordern europäische Mächte Zurückhaltung und eine Rückkehr zur Diplomatie
- 12:15Graf de Barry hält einen Vortrag über fünf Jahrhunderte Geschichte zwischen Frankreich und Marokko
- 11:40Airbus will seine Präsenz in Marokko stärken
- 13:32Staatsbesuch von König Mohammed VI. in Frankreich voraussichtlich zwischen Ende 2025 und Anfang 2026
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland, Frankreich und Großbritannien verurteilen die sogenannten „iranischen Drohungen“ gegen Grossi.
Deutschland, Frankreich und Großbritannien verurteilten in einer Erklärung die sogenannten „Drohungen Irans“ gegen den Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde Rafael Grossi und bekräftigten ihre Unterstützung für die Behörde.
Teheran warf Grossi vor, „seine Verpflichtungen gebrochen“ zu haben, da er die israelischen und amerikanischen Angriffe auf die iranischen Atomanlagen nicht verurteilt habe.
Die iranischen Abgeordneten stimmten letzte Woche für die Aussetzung der Zusammenarbeit mit der UN-Agentur.
In der Erklärung der Außenminister der drei Länder heißt es: „Frankreich, Deutschland und das Vereinigte Königreich verurteilen die Drohungen gegen Grossi und bekräftigen ihre uneingeschränkte Unterstützung für die Agentur.“
In ihrer gemeinsamen Erklärung forderten die drei Länder die iranischen Behörden auf, „von jeglichen Schritten abzusehen, die die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergie-Organisation beenden könnten“.
In der Erklärung heißt es weiter: „Wir fordern den Iran dringend auf, die uneingeschränkte Kooperation im Einklang mit seinen rechtlich bindenden Verpflichtungen unverzüglich wieder aufzunehmen und alle notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Sicherheit des IAEA-Personals zu gewährleisten.“
Der iranische Außenminister Abbas Araqchi sagte am Freitag: „Grossis Beharren auf dem Besuch der bombardierten Orte unter dem Vorwand von Sicherheitsvorkehrungen ist sinnlos und könnte böswilligen Absichten entspringen.“
Teheran betrachtet die Resolution der IAEA vom 12. Juni, in der dem Iran vorgeworfen wird, seine nuklearen Verpflichtungen zu ignorieren, als „Vorwand“ für den von Israel am 13. Juni begonnenen Krieg.
Auch Argentinien, Grossis Heimatland, kritisierte die gegen ihn gerichteten „Drohungen“.
Die Drohungen, auf die sie sich bezogen, wurden nicht näher spezifiziert, doch die konservative iranische Zeitung Kayhan erklärte kürzlich, Dokumente zeigten, dass Grossi ein „Spion für das zionistische Gebilde war … und hingerichtet werden sollte.“
Der Iran bestritt am Sonntag jegliche Bedrohung für Grossi. Sein Botschafter bei den Vereinten Nationen, Amir Saeed Iravani, sagte in einem Interview mit CBS News, es bestehe „keine Bedrohung“ für den Generaldirektor oder die Inspektoren. Er betonte, die Inspektoren der Agentur befänden sich im Iran „unter sicheren Bedingungen“.
Kommentare (0)