- 19:24Frankreich verstärkt seine Unterstützung für Marokko im Sicherheitsrat in Bezug auf die Sahara.
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
- 17:02Die Partei Alternative für Deutschland kommentiert das Urteil gegen Marine Le Pen.
- 12:01Sicherheitsrat: Unter französischer Präsidentschaft legt Staffan de Mistura seinen Halbjahresbericht vor
- 11:20Konferenz in Paris bringt 28 Milliarden US-Dollar zur Bekämpfung der weltweiten Unterernährung ein.
- 15:11Marokko nimmt am globalen Ministerdialog zur Wissenschaftsdiplomatie teil
- 13:58Odyssee: Marokko, ein Investitions-Eldorado und ein „Traumziel“ für Reisende
- 11:45Marokko, Frankreich und Brasilien verabschieden bei der UNO ein neues Mandat zu den Umweltauswirkungen von Drogen
- 12:15Gérald Darmanin besucht Rabat, um die Zusammenarbeit in Justiz- und Sicherheitsfragen zu stärken
Folgen Sie uns auf Facebook
Politische Krise: LFI leitet Entlassungsverfahren gegen Emmanuel Macron ein
Die politische Debatte in Frankreich erfährt mit dem Vorschlag der Abgeordneten von La France insoumise (LFI), Emmanuel Macron zu entlassen, eine neue Wendung. Am Samstag, den 31. August 2024, veröffentlichten die gewählten Vertreter der Gruppe einen Text, in dem sie dem Präsidenten der Republik einen „schweren Verstoß“ gegen seine verfassungsmäßige Pflicht vorwarfen, indem er sich trotz der Ergebnisse der letzten Parlamentswahlen weigerte, Lucie Castets nach Matignon zu ernennen Das von der Neuen Volksfront angeführte Bündnis der Linken erhält die meisten Sitze.
Der von der Vorsitzenden der LFI-Fraktion, Mathilde Panot, unterzeichnete und den Parlamentariern zur Mitunterzeichnung zugesandte Text ruft dazu auf, die Demokratie gegen das zu verteidigen, was sie als „autoritäre Versuchung“ seitens des Präsidenten bezeichnen. Laut LFI stellt Emmanuel Macrons Weigerung einen Verstoß gegen den Willen der Wähler dar, da Artikel 8 der Verfassung lediglich verlangt, dass der Präsident einen Premierminister ernennt, ohne ihm die Freiheit zu geben, einen Kandidaten nach seinen persönlichen Vorlieben auszuwählen .
Das Vorgehen der „rebellischen“ Abgeordneten ist Teil eines angespannten politischen Kontexts, in dem die Linke trotz ihrer Spaltungen versucht, gegen Entscheidungen des Präsidenten zu mobilisieren. Das in Artikel 68 der Verfassung vorgesehene Entlassungsverfahren ist jedoch komplex und erfordert eine breite parlamentarische Unterstützung. Um angenommen zu werden, muss es die Zustimmung von zwei Dritteln der im Obersten Gerichtshof versammelten Parlamentarier einholen, ein schwierig zu erreichendes Ziel angesichts der Zurückhaltung innerhalb der Linken selbst.
Diese LFI-Initiative wird von einigen Beobachtern eher als symbolischer Putsch denn als echter Versuch gesehen, das Staatsoberhaupt zu stürzen. Tatsächlich machen die interne Opposition innerhalb der Linken sowie die Unterstützung, die Emmanuel Macron immer noch von anderen politischen Kräften genießt, den Erfolg dieses Verfahrens unwahrscheinlich.
Dennoch verdeutlicht der Vorschlag die politischen Spaltungen in Frankreich und könnte einen Wendepunkt in der Art und Weise markieren, wie Emmanuel Macrons Gegner seine Macht herausfordern wollen. Es bleibt abzuwarten, ob es diesem Manöver gelingen wird, die öffentliche Meinung aufzurütteln, oder ob es ein erfolgloser Versuch bleibt, den Präsidenten zu schwächen.
Kommentare (0)