- 15:22Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen befürwortet Rückkehr zur Atomkraft
- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 15:35Aserbaidschan–Deutschland: Ein von Kontroversen überschatteter Besuch
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 17:02Die Partei Alternative für Deutschland kommentiert das Urteil gegen Marine Le Pen.
- 09:02Trumps Zölle gefährden die Zukunft deutscher Autos
- 12:00Proteste in Deutschland gegen die Stationierung von US-Raketen
- 12:30Baerbock erfindet einen „seltsamen“ Weg, sich an Trump zu rächen
Folgen Sie uns auf Facebook
Baerbock begrüßt nationale Sicherheitsstrategie
Aktuelle Informationen zur deutschen Außenpolitik und internationalen Beziehungen.
Ein Jahr nach ihrer Verabschiedung begrüßte Außenministerin Annalena Baerbock die erste nationale Sicherheitsstrategie Deutschlands. Ein Papier allein könne Deutschland jedoch nicht sicherer machen, sagt sie auch. Vielmehr bedarf es der Gewissheit, dass „wir für unsere Sicherheit selbst verantwortlich sein müssen und dass wir das können“. Die 2023 von der Bundesregierung verabschiedete Nationale Sicherheitsstrategie deckt erstmals Sicherheitsthemen ab, die von der Bewaffnung der Bundeswehr über die Bekämpfung von Desinformation oder Cyberangriffen bis hin zur Klimawende oder dem Schutz vor Katastrophen reichen. Darüber hinaus forderte Baerbock mehr Investitionen in Sicherheit und Unterstützung für die Ukraine. Es hilft der Ukraine genauso, wie sie es für „ihre eigene nationale Sicherheit“ und für die Verteidigung von Frieden und Freiheit tun würde.
Kommentare (0)