- 11:00Bundesfinanzminister wirft Schulz vor, „seine Entlassung inszeniert zu haben“
- 10:31Mezzour: Marokko hat sich zu einem Industriestandort entwickelt und das Königreich heißt 300 deutsche Unternehmen willkommen
- 12:00Nach 17 Jahren Forschung. Das Geheimnis um „das geheimnisvollste Lied im Internet“ lösen
- 11:32BMWs Gewinn sinkt
- 08:32Deutschland: Zwei Männer der rechtsextremen Terrorgruppe „Sächsische Separatisten“ wurden in Untersuchungshaft genommen
- 13:50Schulz fordert die Nato-Staaten auf, der Ukraine die versprochenen Waffen zu liefern
- 10:30„Ich habe meinen Schritt jetzt gemacht.“ Der deutsche Vizekanzler fordert große Anstrengungen zur Überwindung der Regierungskrise
- 15:05Internationales Forscherteam entdeckt ältesten Beweis für die Verwendung von Heilkräutern in einer marokkanischen Höhle
- 12:00Birbock ist zu einem unangekündigten Besuch zurück in Kiew
Folgen Sie uns auf Facebook
Bundesregierung blockiert bei EU-Sanktionen gegen Russland
Die deutsche Regierung sorgt in Brüssel mit Vorbehalten gegen neue Russland-Sanktionen für Unmut. Über die Hintergründe lässt sich spekulieren.
Die Bundesregierung blockiert nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur Fortschritte in den Verhandlungen über das nächste Paket mit Russland-Sanktionen der EU. Nach Angaben von Diplomaten in Brüssel sind deutsche Bedenken und Änderungswünsche ein entscheidender Grund dafür, dass die Sanktionsplanungen bislang nicht zum Abschluss gebracht werden konnten.
Zuletzt habe es sich angefühlt, als ob Deutschland das neue Ungarn sei, sagte ein EU-Beamter in Anspielung darauf, dass die Budapester Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban in der Vergangenheit immer wieder Entscheidungen für Russland-Sanktionen verzögert hatte.
Russland umgeht viele Sanktionen
Mit den geplanten neuen EU-Strafmaßnahmen soll insbesondere gegen die Umgehung von bereits bestehenden Sanktionen vorgegangen werden. Diese führt beispielsweise dazu, dass Russlands Rüstungsindustrie noch immer westliche Technologie nutzen kann, um Waffen für den Krieg gegen die Ukraine herzustellen.
Zudem ist geplant, erstmals scharfe EU-Sanktionen gegen Russlands milliardenschwere Geschäfte mit Flüssigerdgas (LNG) zu verhängen. Nach Angaben von Diplomaten will die Europäische Kommission verbieten lassen, dass Häfen wie der im belgischen Zeebrugge zur Verschiffung von russischem LNG in Drittstaaten genutzt werden. Dies soll dann dazu führen, dass Russland wegen mangelnder Transportkapazitäten weniger Flüssigerdgas verkaufen und weniger Geld in seinen Angriffskrieg stecken kann.
Bundesregierung will deutsche Unternehmen schützen
Die deutschen Vorbehalte gegen die Pläne beziehen sich nach Angaben von EU-Diplomaten vor allem auf Maßnahmen, die eine Umgehung von EU-Sanktionen erschweren sollen. Demnach fordert die Bundesregierung unter anderem, eine geplante Regel zur Haftung von Zweigniederlassungen von Unternehmen bei Verstößen auf bestimmte Güter einzugrenzen oder ganz zu streichen. Hintergrund ist offensichtlich die Befürchtung, dass sonst deutsche Unternehmen für Sanktionsverstöße verantwortlich gemacht werden könnten.
Zudem erachtet die Bundesregierung nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur bestimmte Berichtspflichten als überflüssig und will erreichen, dass eine Maßnahme abgeschwächt wird, die die Nutzung des russischen SPFS-Systems zum Austausch elektronischer Nachrichten zu Finanztransaktionen weiter einschränken soll.
Ein Sprecher der ständigen Vertretung der Bundesrepublik bei der EU wollte sich am Donnerstag auf Anfrage der dpa nicht zu den Verhandlungen äußern. Er verwies darauf, dass die Beratungen im Kreis der Mitgliedstaaten vertraulich seien.
Einigung verzögert sich - Unmut in Brüssel
Ursprünglich geplant war, dass es bis zum Beginn des G7-Gipfels der demokratischen Industrienationen an diesem Donnerstag eine Verständigung auf das neue Sanktionspaket gibt. Laut Angaben von Diplomaten kann es nun aber frühestens am Freitag eine politische Einigung geben.
Nach einem Treffen der ständigen Vertreter der EU-Staaten in Brüssel hieß es am Mittwoch, ein großer zentraler Mitgliedstaat habe ohne weitere Erklärung zu verstehen gegeben, dass er Teile der Pläne noch immer für problematisch halte. Von der Bundesregierung gab es zunächst keine Erklärung für das Vorgehen.
Der Fall der Russland-Sanktionen ist nicht der erste, in dem die Bundesregierung mit ihrem Verhalten auf Unverständnis bei Partnern stößt. Zuletzt verhinderte sie beispielsweise in der Nato, dass ein neues Projekt für die Ukraine als "Nato Mission Ukraine" (NMU) bezeichnet wird.